Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 3 von 1022 (insgesamt 10211 Dokumente mit Treffern)
Es wurden zusätzlich auch folgende Synonyme berücksichtigt:
Anhand ihrer Eingabe könnten Sie auch folgende Begriffe interessieren:
  • 21.

    Akte 3

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  7
    Zeitraum:  1707-1708

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Gesuch um Ladung der Beklagten zur Durchsetzung von Ansprüchen auf ein diesen von denen von Cronberg verkauftes adeliges Gut in Frankfurt...
    ...-Unterliederbach unter Verweis auf ein kaiserliche Privileg für die Reichsritterschaft am Rhein über das Rückkaufsrecht der Mitglieder betr. die an Nichtadeligen...
    ... verkauften adeligen Güter...

  • 22.

    Akte 4

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  1
    Zeitraum:  1575

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Der Kurfürst von Köln wird gebeten, über eine angeblich das Herkommen, insbesondere die Rechte der Katholiken, verletzende Ratswahl in Aachen zu...
    ... berichten, außerdem darüber, ob dort ein Karmelitermönch als Prädikant eingestellt worden sei....

  • 23.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1686

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Jahren von Rektor und Rat der Universität Rostock die Ehren, Würden und Einkünfte vorenthalten, die ihm als ordentlichem Professor der Universität...
    ... zustünden. Mehrere Mandate Hg. Christian Ludwigs von Mecklenburg-Schwerin zu seinen Gunsten seien von Rektor und Rat ignoriert worden. Mit Zustimmung der...
    ...Bitte um ksl. Intervention in Rechtsverfahren (Restitution von Ehren und Einkünften); Dr. Andreas Daniel Habichhorst legt dar, ihm würden seit elf...
    ... Mecklenburg-Schweriner Regierung bittet Habichhorst den Kaiser, für die Vollstreckung dieser Mandate und seine Restitution Sorge zu tragen....

  • 24.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1660 – 1665

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... 3 770 Gulden belaufe. Deshalb rechne die Stadt die Kosten für den in den Jahren 1643 und 1644 einquartierten Generalstab in ihre gesamten Kontributionen ein. Sie...
    ... Römermonatsforderungen Hatzfelds mit den ihr einst durch die Generalstabseinquartierung entstandenen Unkosten erfolgen und ihr der geringe Rest erlassen werden möge...
    ... 4 116 Gulden. Die Stadt bittet, nicht über die mit Resteau vereinbarte Summe hinaus in Anspruch genommen zu werden. Sie habe überdies in den Jahren 1643 und...
    ... zu leisten. Ihre Deputierten seien mit dem kaiserlichen Rat und Generaleinnehmer der Reichsmittel sowie Zahl- und Pfennigmeister Daniel...
    ... behauptet dieser, bis 1664 nur 3 000 Gulden anstatt der im Vergleich vereinbarten 6 200 Gulden erhalten zu haben....
    ... Resteau von Beaufort in einem Vergleich von 1656 übereingekommen, dass sie eine Summe von 6 200 Gulden abbezahlen werde. Hatzfeld fordere aber zusätzlich noch...
    ... 1644 für die Verpflegung des bei ihr einquartierten Generalstabes eine große Summe Geldes aufbringen müssen, ohne ihrem Kontingent nach dafür verpflichtet...
    ... dem sie aufgefordert worden sei, die noch ausstehende Zahlung von 62 Römermonaten an Melchior von Hatzfeld bzw. nach dessen Tod an dessen Bruder Hermann...
    ... bittet somit, dass sie sich entweder weiterhin nach dem „Resteauischen Accord“ richten dürfe oder aber dass eine Aufrechnung der hohen...
    ... Stadt, innerhalb von drei Monaten diese Summe zu zahlen, bleibt vermutlich ohne Erfolg. In wiederholten Bitten Hatzfelds um Zahlungsbefehle an Windsheim...
    ...Streit um die Auszahlung angewiesener Reichssteuern . Die Stadt Windsheim bezieht sich 1660 auf einen kaiserlichen Zahlungsbefehl von 1659 11 19, mit...
    ... gewesen zu sein. Der Generalkommissariatsverwalter Leonhardt Peyerle von Perleberg habe ihr die Rückerstattung dieser Summe versprochen, die sich auf...
    .... Später beschränkt der Graf seine Forderungen gegenüber Windsheim auf die im Vergleich von 1656 ausgehandelte Summe. Ein kaiserlicher Paritionsbefehl an die...

  • 25.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1590

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Gesuch um ein Fürbittschreiben an einen Kurfürsten zur Rehabilitation nach der Schwängerung einer Dienerin und einjähriger Trennung von der Familie...

  • 26.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  4
    Zeitraum:  1676 – 1682

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Klage wegen Landfriedensbruchs (Eroberung der Stadt Gernsheim) und Gesuch um Mandat zur Restitution weggenommener Zehntfrüchte...

  • 27.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  6
    Zeitraum:  1663-1667

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Appellation gegen ein Urteil, betreffend das Erbe von Oberst Joachim Gottfried von der Wahl...

  • 28.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  7
    Zeitraum:  1670-1690

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... mütterliche münstersche Erbe und die Kompensation einer ausstehenden Erbabfindung durch Einsetzung in das Rittergut Lisberg...
    ...Streit (1) um die Bezahlung von Schulden des verstorbenen Rittmeisters Hans Eyrich von Münster sowie (2) insbesondere um das väterliche und...

  • 29.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1693–1694

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... worden ist. Die Gegenseite bestreitet die Rechtmäßigkeit der Appellation aufgrund verschiedener formaler Fehler. Hackenberg habe die beklagten Personen...
    ... gegen ein Urteil, das in einem Verleumdungsprozeß mit Johann/Kaspar Windtgassen, Melchior­ Hardt, Heinrich Meyer et consortes zu seinen Ungunsten gefällt...
    ... falsch benannt und die Streitsumme liege unterhalb des erforderlichen Mindestbetrags für eine Appellation gegen ein Urteil des Hofgerichts von Jülich-Kleve...
    ...Bitte um Durchführung eines Appellationsprozesses in einer Verleumdungssache; Peter Hackenberg bittet um Durchführung eines Appellationsprozesses...

  • 30.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1665 – 1666

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... führt aus, der Stadt sei 1659 befohlen worden, ihr Kontingent an Römermonaten in Höhe von 12 896 Gulden an Melchior von Hatzfeld bzw. an ihn als dessen...
    ...Gesuch um einen Befehl an die kreisschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises zur Exekution der Ansprüche auf angewiesene Reichsteuern . Hatzfeld...
    ... Erben zu entrichten. Trotz eines Vergleichs und mehrerer kaiserlicher Ermahnungen sei keine Zahlung erfolgt....

 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie