Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 4 von 1022 (insgesamt 10211 Dokumente mit Treffern)
Es wurden zusätzlich auch folgende Synonyme berücksichtigt:
Anhand ihrer Eingabe könnten Sie auch folgende Begriffe interessieren:
  • 31.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1640 – 1643

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Streit um die von Fugger eingezogenen Kontributionen Kaisheimer Untertanen in der fuggerischen Reichspflege Donauwörth...

  • 32.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  4
    Zeitraum:  1649 – 1701

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Auseinandersetzung um die Heranziehung der in der Stadt gelegenen Güter der Klöster Reifenstein, Anrode und Zella zu Reichssteuern...

  • 33.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  6
    Zeitraum:  1685

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Gesuch um Promotorialschreiben an den Grafen zur Lippe wegen Forderungen aus dem geerbten Gut „Wallenhoff“ in Lemgo...

  • 34.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  7
    Zeitraum:  1662-1672

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Streit um obrigkeitliche Rechte (Jurisdiktions-, Jagd-, Fischereirechte) und Einkünfte in den Dörfern Fechenbach und Reistenhausen...

  • 35.

    Akte 6

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  1
    Zeitraum:  1597–1598

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Vorgehen sei als Verstoß gegen die Reichsgesetze zu werten, der nicht mit der seit längerem andauernden Auseinandersetzung zwischen den Parteien um die...
    ... gütliche Einigung mit Kl. zu suchen oder den laufenden Prozeß vor dem RKG um die herzoglichen Vogtei- und Meiereirechte in der Stadt fortzusetzen. Kl. wenden...
    ... Bestellung eines Meiers durch die Stadt gerechtfertigt werden könne. Kl. bitten um einen kaiserlichen Befehl an Bekl., die Blockade aufzuheben und eine...
    ...Auseinandersetzung wegen Wirtschaftsblockade; Kl. berichten, Bekl. habe per Edikt eine Wirtschaftsblockade gegen die Stadt Aachen verhängt. Dieses...
    ... sich auch an das Kurfürstenkollegium des Reichstags (1598)....

  • 36.

    Akte 6

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1621–1642

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Besitz des gepachteten Anwesens bleiben zu lassen. Nach 20 Jahren bittet Haggenberger um Wiederaufnahme der Kommission, da die erste, in deren Verlauf Ebf...
    ... Kaiser, die Grafen anzuweisen, die rechtmäßigen und liquiden Schuldforderungen, die er gegen sie habe, zu begleichen und ihn ohne Beeinträchtigungen im...
    ...Bitte um ksl. Verfügungen in einer Pachtangelegenheit; Johann Haggenberger berichtet, er habe von Gf. Johann Georg von Heusenstein, dem Vater der Gff...
    .... Georg Christoph und Ott Heinrich, gegen Zahlung von 4000 Gulden Schloß und Dorf Heusenstein für acht Jahre gepachtet. Obwohl der Pachtvertrag von beiden...
    ... Grafen nach dem Tod ihres Vaters bestätigt worden sei, hätten sie ihn aber bereits nach drei Jahren gekündigt und ihm eine Frist gesetzt, in der er den...
    ... Besitz räumen solle. Das Pachtgeld hätten sie ihm jedoch nicht zurückgezahlt. Deshalb bittet Haggenberg den Kaiser um einen Inhibitionsbefehl an die Gff...
    ... Aufkündigung des Vertrags mit dem schlechten Verhalten Haggenbergers. Er halte die Angelegenheit für erledigt, da beide­ Parteien bereits vor Einrichtung der...
    ... Kommission 1621 einen gütlichen Vergleich eingegangen seien....
    .... Georg Christoph und Ott Heinrich. Der erbetene Befehl trifft jedoch zu spät ein, um seine Vertreibung zu verhindern. Daraufhin ersucht Haggenberg den...
    .... Johann III. von Mainz als Vorsitzender und Gf. Georg Christoph verstarben, zu keinem Ergebnis geführt habe. Gf. Ott Heinrich begründet die vorzeitige...

  • 37.

    Akte 6

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1670 – 1685

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... begonnen. Davon seien aber auch hatzfeldische Güter betroffen, die nicht zum brüderlichen Erbe gehörten. Eine auf Bitten Graf Hermanns mit Kurmainz und...
    ... Hessen-Darmstadt besetzte Kommission soll erstens die Lehngüter von den Allodialgütern trennen, zweitens aus letzteren die väterlichen und mütterlichen...
    ... Anteile heraus rechnen und drittens die auf den hatzfeldischen Gütern liegenden fremden Rechtsansprüche und Schulden ermitteln, die bei der Bemessung der...
    ...Streit um das Erbe Graf Melchiors von Hatzfeld und Gleichen und die Bedienung von Altschulden durch die Erben . Hermann von Hatzfeld trägt vor, dass...
    ... auf den hatzfeldischen Gütern viele externe Rechtsansprüche und Forderungen nach der Begleichung von Schulden lägen, die von seinem Vater Sebastian und...
    ... seinem Bruder Melchior herrührten. Dessen Tod 1658 habe nicht nur viele Prätendenten und Gläubiger auf den Plan gerufen, sondern auch seinen Schwager...
    ... weiteres Vorgehen zu untersagen, bis die Kommission entschieden habe. Außerdem sei der Anteil Lucias am Erbe ihres Bruders Melchior falsch berechnet worden...
    ... 462 000 Gulden taxierte „Halbschiedsportion“ sei Lucia 1664 zuerkannt worden. Nesselrode habe bereits mit der exekutiven Durchsetzung der Ansprüche seiner Frau...
    ... drängt auf die Exekution seiner vom Reichskammergericht anerkannten Ansprüche. Dagegen bitten die Söhne Graf Hermanns, den Gläubigern und Prätendenten ein...
    ... Bertram von Nesselrode, den Mann seiner Schwester Lucia. Der fordere im Namen Lucias das halbe Erbe Melchiors. Diese vom Reichskammergericht auf...
    ... Urteil an die Kommission, die die nesselrodischen Erbansprüche anerkennt, sonst aber der hatzfeldischen Argumentation folgt....
    ... „Halbschiedsportion“ ebenfalls zu berücksichtigen seien. In Nachfolge seines Vaters Bertram bittet Franz von Nesselrode mehrfach um die Aufhebung dieser Kommission und...
    .... Das müsse von der Kommission korrigiert werden. Nachdem das Reichskammergericht über die Kommission informiert worden ist, verweist es Nesselrode per...

  • 38.

    Akte 6

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1627 – 1628

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Streit um das Forum competens und die Verhaftung Kasper Lauters, des Inhabers des zu Kaisheim gehörenden Breitwangerhofs bei Genderkingen, durch den...
    ... fuggerischen Pfleger Christoph Heppe zu Oberndorf...

  • 39.

    Akte 6

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  4
    Zeitraum:  1676 – 1681

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Klage wegen verweigerter Wiedereinlösung des verpfändeten Zolls in Vilzbach...

  • 40.

    Akte 6

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  6
    Zeitraum:  1671-1677

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Gesuch um Mandat gegen die Stadt wegen Heranziehung des Gutes zur Kontribution...
    ...Beschwerde über Justizverweigerung durch Lemgo in einer Auseinandersetzung mit Hoffmeister über dessen Rechnungslegung als Gutsverwalter, ferner...

 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie