Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 1 von 94 (insgesamt 937 Dokumente mit Treffern)
Es wurden zusätzlich auch folgende Synonyme berücksichtigt:
Anhand ihrer Eingabe könnten Sie auch folgende Begriffe interessieren:
  • 1.

    Akte 1

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1652 – 1660

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Graf Melchior von, kaiserlicher Geheimer Rat, Hofkriegsrat, Generalfeldmarschall und Obrist, später: Hatzfeld und Gleichen...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Rothenburg ob der Tauber, Stadt; Windsheim, Stadt; Nördlingen, Stadt; Dinkelsbühl, Stadt; Schweinfurt, Stadt; Trier, Erzstift...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Drittel der seinem Bruder einst angewiesenen Gelder von den Städten bezahlt worden. 1660 werden die schon zuvor mehrfach informierten ausschreibenden...
    ... Fürsten des Schwäbischen und Fränkischen Reichskreises aufgefordert, den fünf weiterhin säumigen Städten mit der Kreisexekution zu drohen....
    ... kaiserlichen Rat und „General Einnehmer der Reichsmittel“ Daniel Resteau von Beaufort vermittelte Vergleiche an, die auf Ratenzahlungen hinauslaufen sollen...
    ... kaiserliches Schreiben zu, dem zufolge der Reichspfennigmeister Hubert von Bleimann dazu aufgefordert wird, von Hatzfeld über die ihm wegen seiner Auslagen und...
    ... Kriegsdienste zustehenden 63 866 Reichstaler Anweisungen über die Römermonate der Städte Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Nördlingen und Dinkelsbühl sowie des...
    ... Erzstifts Trier gegen Quittungen auszustellen. Die Hofkammer bittet darum, die genannten Stände über diese Vereinbarung zu informieren und sie aufzufordern...
    ..., dem Graf das Geld gegen Vorlage der Anweisungen auszuzahlen. Im Oktober 1652 wird der Aufteilungsschlüssel geändert: die Anweisungen erstrecken sich nun...
    ... auf die ganzen Kontingente der vier Reichsstädte sowie auf das halbe Kontingent der Stadt Schweinfurt (jeweils abzüglich der sogenannten...
    ... hat, dass die Städte seine Ansprüche nicht befriedigen, und mehrere kaiserliche Auszahlungsbefehle erfolglos bleiben, bieten die Städte 1656 von dem...
    .... 1659 wendet sich Hermann von Hatzfeld in der Nachfolge seines inzwischen verstorbenen Bruders Melchior erneut an die Hofkammer; bis dahin war lediglich rund ein...
    ... „frankenthalischen Monathe“); das Erzstift Trier wird aus der Vereinbarung herausgenommen. Nachdem sich von Hatzfeld in der Folge mehrmals beim Hof darüber beschwert...
    ...Streit um die Auszahlung angewiesener Reichssteuern in Höhe von 63 866 Reichstalern . Im April 1652 leitet die Hofkammer dem Reichsvizekanzler ein...

    Entscheidungen:
    ... Bitte, die Städte nochmals zur Zahlung zu ermahnen und die kreisausschreibenden Fürsten gegen die säumigen Städte zu aktivieren, 1655 06 26 (Ausf.), fol...
    .... 30r–32v; Bitte der Hofkammer an den Reichsvizekanzler, Zahlungsbefehle über die noch ausstehenden Summen zu erlassen und die ausschreibenden Fürsten der...
    ...Befehl an den Reichspfennigmeister von Bleimann, Hatzfeld Anweisungen auf die Römermonate der Städte Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Nördlingen...
    ... Wunsch Hatzfelds nicht mit der Exekution gegen die säumigen Reichstädte vorzugehen, sondern nochmals nachdrückliche Auszahlungsbefehle ergehen zu lassen...
    ... Schwäbischen und Fränkischen Reichskreise zur Unterstützung der Befehle aufzufordern, 1659 03 12 (Ausf.), fol. 58r–60v; Befehl an die ausschreibenden Fürsten des...
    ..., erneuert mit der Maßgabe, den weiterhin säumigen Städten die Kreisexekution anzudrohen, 1660 02 21 (Konz.), fol. 69r–70r....
    ... und Dinkelsbühl sowie des Erzstift Trier auszustellen und sich dies von ihm quittieren zu lassen, 1652 03 15 (Abschr.), fol. 2r–3v; Bitte der Hofkammer...
    ... an den Reichsvizekanzler, Auszahlungsbefehle an die genannten Stände zu verschicken, 1652 04 15 (Ausf.), fol. 4v; Auszahlungsbefehle für das Erststift...
    ... Trier und die Städte Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Nördlingen und Dinkelsbühl, 1652 05 04 (Konz.), fol. 6rv; Intimationsschreiben der Hofkammer an...
    ...; erneuert 1653 06 21 (Konz.), fol. 19rv; Übermittlung einer Beschwerde Hatzfelds durch die Hofkammer an den Reichsvizekanzler und Entscheidung, gegen den...
    ... Schwäbischen und Fränkischen Kreises, Unterstützung zu leisten, 1652 11 08 (Konz.), fol. 13rv; 1655 06 28 (Konz.), fol. 35rv; 1659 03 12 (Konz.), fol. 63r–64r...
    ..., 1652 11 08 (Konz.), fol. 12rv; Auszahlungsbefehl an die Städte Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Nörd­lingen und Dinkelsbühl, 1652 11 08 (Konz.), fol. 15rv...
    ... den Reichsvizekanzler über die Änderung des Aufteilungsschlüssels, 1652 11 08 (Ausf.), fol. 9r–11v; Auszahlungsbefehl an die Stadt Schweinfurt...
    ...; 1659 11 19 (Konz.), fol. 65rv; 1660 02 21 (Konz.), fol. 67rv; Erneute Übermittlung einer Beschwerde Hatzfelds durch die Hofkammer an den Reichsvizekanzler mit der...

  • 2.

    Akte 2

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1655 – 1672

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Graf Melchior von, kaiserlicher Geheimer Rat, Hofkriegsrat, Generalfeldmarschall und Obrist, später: Hatzfeld und Gleichen...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... den Kaiser um erneuten Befehl an Schweinfurt zur Auszahlung des ihm angewiesenen Geldes von 7 307 Gulden und um einen Befehl an den kreisausschreibenden...
    ..., dass die Parteien ihre Ansprüche gegeneinander aufrechnen sollen. Einwände Graf Hermanns gegen diesen Beschluss werden abgewiesen....
    ... Vereinbarungen seitens der Stadt nicht erfüllt werden. 1663 wird die Stadt per Befehl gemahnt, den Vereinbarungen binnen drei Monaten Folge zu leisten. 1667 werden...
    ... alle Argumente der beklagten Stadt, die darauf hinauslaufen, den Kläger teilweise schon ausbezahlt und durch verschiedene Schuldverschreibungen...
    .... Die Stadt sei entvölkert und aufgrund verschiedener Belastungen finanziell ruiniert. Zudem habe sie für die vom Kaiser begehrten Subsidiengelder nicht...
    .... Der Kaiser möge ihr, wie er es auch anderen und höheren Ständen gewährt habe, die Zahlung weiterer Römermonate erlassen. Graf Melchior bittet dagegen...
    ... befriedigt zu haben, abgewiesen; es ergeht ein kaiserlicher Befehl, Graf Hermann binnen zwei Monaten auszuzahlen. Als das nicht geschieht, trägt dieser...
    ... geführte Kriegskommando zu. 1656 wird ein Vergleich zwischen dem Kläger und Schweinfurt wegen der Anweisung auf die Römermonate geschlossen, dessen...
    ... Entschädigungssumme. Auf Antrag der Stadt wird 1669 die Kommission von 1651 erneuert und mit Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth besetzt. Er entscheidet...
    ...Streit um die Auszahlung angewiesener Reichssteuern und Entschädigungsleistungen für weggenommenen Zehnteinkünfte in Schweinfurt . Die Stadt...
    ... Schweinfurt führt 1655 an, dass sie die ihr im Oktober 1654 befohlene Zahlung der Römermonate für Generalfeldmarschall von Hatzfeld noch nicht leisten konnte...
    ... nur 13 Römermonate für die „franckenthalische Evacuation“, sondern auch 25 weitere, dem Reichsvizekanzler Graf Kurz angewiesene Römermonate abzuführen...
    ... Fürsten des Fränkischen Kreises, ihm bei der Einziehung des Geldes behilflich zu sein. Das Geld stehe ihm für das von ihm seinerzeit im Westfälischen Kreis...
    ... Urteil einer Kommission von 1651, das ihre Ansprüche gegenüber Graf Melchior auf Entschädigung in Höhe von 4 800 Reichstaler für einen von diesem der Stadt...
    ... weggenommenen Wein- und Getreidezehnt sowie ein Gehölz anerkannt habe. Die Stadt fordert nun Ihrerseits von Graf Hermann die Auszahlung der ihr zugesprochenen...
    ... mehrfach die Bitte um die Einrichtung einer Exekutionskommission vor, der im Mai 1669 stattgegeben wird. Die beklagte Stadt beruft sich daraufhin auf das...

    Entscheidungen:
    ... in Wien zu bezahlen und klaglos zu stellen, und zwar binnen zwei Monaten und unter Androhung der Exekution, 1667 06 22 (Konz.), fol. 191r–191v, ferner...
    ... (Abschr.), fol. 194r; Erneuter Kommissionsauftrag an Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, der Stadt Schweinfurt zu dem Ihrigen zu verhelfen...
    ...Befehl an Schweinfurt, dem Vergleich von 1656 nachzukommen und innerhalb von drei Monaten zu zahlen, 1659 11 19 (Abschr.), fol. 242v; erneuert...
    ... 1661 02 21 (Abschr.), fol. 242v; erneuert 1663 01 23 (Abschr.), fol. 71r–72r, 243rv; Befehl an die Stadt Dinkelsbühl, ihr Kontingent dem Grafen von Hatzfeld zu zahlen...
    ..., ebenso an die Städte Nördlingen, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Windsheim, 1659 11 19 (Abschr.), fol. 166r–167v; Befehl an Schweinfurt, Hatzfeld...

    Darin:
    ...–316v; Informationsschrift über den Wein- und Getreidezehnt sowie 100 Morgen Gehölz, 1669 06 16 (Abschr.), fol. 263r–298v; Notariatsinstrumente....
    ...Kommissionsbeschlüsse in Sachen Schweinfurt contra Hatzfeld: 1651 06 23/13 (Abschr. 1669 04 22), fol. 253r–254v; 1670 04 29/19 (Ausf.), fol. 313r...

  • 3.

    Akte 3

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1655

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Stände des Obersächsischen Kreises...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Obersächsischen Kreises ohne weiteren Verzug einzutreiben, die anderen 62 Römer­monate dieses Kreises aber nach Verhandlungen über eine Fristenregelung einzufordern...
    ... kaiserlichen Befehl, dem zufolge der Reichspfennigmeister Friedrich Metschen beauftragt wird, alle Rückstände aus den 25 Römermonaten der Stände des...
    .... Der Kurfürst von Sachsen als ausschreibender Fürst des Obersächsischen Kreises soll über die Vereinbarung, die der Kreistag selbst so vorgeschlagen habe...
    ..., unterrichtet werden, diese innerhalb des Kreises bekannt machen und Metschen unterstützen....
    ...Vereinbarung über die Bezahlung der Reichssteuern . Die Hofkammer informiert den Reichsvizekanzler über einen abschriftlich bei­liegenden...

    Entscheidungen:
    ...Intimationsschreiben der Hofkammer an den Reichsvizekanzler, 1655 03 28 (Ausf.), fol. 1r–2r; Befehl an den Reichspfennigmeister Friedrich Metschen...

  • 4.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1660 – 1665

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Graf Hermann von...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... 3 770 Gulden belaufe. Deshalb rechne die Stadt die Kosten für den in den Jahren 1643 und 1644 einquartierten Generalstab in ihre gesamten Kontributionen ein. Sie...
    ... Römermonatsforderungen Hatzfelds mit den ihr einst durch die Generalstabseinquartierung entstandenen Unkosten erfolgen und ihr der geringe Rest erlassen werden möge...
    ... 4 116 Gulden. Die Stadt bittet, nicht über die mit Resteau vereinbarte Summe hinaus in Anspruch genommen zu werden. Sie habe überdies in den Jahren 1643 und...
    ... zu leisten. Ihre Deputierten seien mit dem kaiserlichen Rat und Generaleinnehmer der Reichsmittel sowie Zahl- und Pfennigmeister Daniel...
    ... behauptet dieser, bis 1664 nur 3 000 Gulden anstatt der im Vergleich vereinbarten 6 200 Gulden erhalten zu haben....
    ... Resteau von Beaufort in einem Vergleich von 1656 übereingekommen, dass sie eine Summe von 6 200 Gulden abbezahlen werde. Hatzfeld fordere aber zusätzlich noch...
    ... 1644 für die Verpflegung des bei ihr einquartierten Generalstabes eine große Summe Geldes aufbringen müssen, ohne ihrem Kontingent nach dafür verpflichtet...
    ... dem sie aufgefordert worden sei, die noch ausstehende Zahlung von 62 Römermonaten an Melchior von Hatzfeld bzw. nach dessen Tod an dessen Bruder Hermann...
    ... bittet somit, dass sie sich entweder weiterhin nach dem „Resteauischen Accord“ richten dürfe oder aber dass eine Aufrechnung der hohen...
    ... Stadt, innerhalb von drei Monaten diese Summe zu zahlen, bleibt vermutlich ohne Erfolg. In wiederholten Bitten Hatzfelds um Zahlungsbefehle an Windsheim...
    ...Streit um die Auszahlung angewiesener Reichssteuern . Die Stadt Windsheim bezieht sich 1660 auf einen kaiserlichen Zahlungsbefehl von 1659 11 19, mit...
    ... gewesen zu sein. Der Generalkommissariatsverwalter Leonhardt Peyerle von Perleberg habe ihr die Rückerstattung dieser Summe versprochen, die sich auf...
    .... Später beschränkt der Graf seine Forderungen gegenüber Windsheim auf die im Vergleich von 1656 ausgehandelte Summe. Ein kaiserlicher Paritionsbefehl an die...

    Entscheidungen:
    ..., der sich aus der Differenz zwischen den assignierten Römermonaten und der verhandelten Summe ergibt, zu erlassen oder sich in dieser Angelegenheit an...
    ... entsprechende Stellen zu wenden, 1662 08 09 (Abschr.), fol. 70r; Windsheim soll aufgefordert werden, die abschließende Zahlung binnen drei Monaten zu leisten...
    ...Entscheidung: Die Stadt hat die schuldige Zahlung auf der Basis des Vergleichs von 1656 zu leisten. Dem Kläger bleibt vorbehalten, der Stadt den Rest...

    Darin:
    ...Auszug aus der Abrechnung des Generalkommissariatsverwalters Leonhard Peyerl von Perleberg mit der Stadt Windsheim wegen der hatzfeldischen...
    ... Generalstabsverpflegung, 1644 07 03 (Abschr.), fol. 12rv; Vergleich der Stadt Windsheim mit Resteau von Beaufort betr. die hatzfeldischen Forderungen, 1656 05 18/08 (Abschr...
    ....), fol. 9r–10v (u. a.); Quittung Hatzfelds über die von Windsheim 1662 geleistete Abschlagszahlung in Höhe von 300 Gulden, 1662 12 28 (Abschr.), fol. 82r...
    ...; Notariatsinstrumente....

  • 5.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1665 – 1666

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Graf Hermann von...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... führt aus, der Stadt sei 1659 befohlen worden, ihr Kontingent an Römermonaten in Höhe von 12 896 Gulden an Melchior von Hatzfeld bzw. an ihn als dessen...
    ...Gesuch um einen Befehl an die kreisschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises zur Exekution der Ansprüche auf angewiesene Reichsteuern . Hatzfeld...
    ... Erben zu entrichten. Trotz eines Vergleichs und mehrerer kaiserlicher Ermahnungen sei keine Zahlung erfolgt....

  • 6.

    Akte 6

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1670 – 1685

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Graf Hermann von, später: Hatzfeld und Gleichen, Grafen Franz, Heinrich und Sebastian von, seine Söhne...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... begonnen. Davon seien aber auch hatzfeldische Güter betroffen, die nicht zum brüderlichen Erbe gehörten. Eine auf Bitten Graf Hermanns mit Kurmainz und...
    ... Hessen-Darmstadt besetzte Kommission soll erstens die Lehngüter von den Allodialgütern trennen, zweitens aus letzteren die väterlichen und mütterlichen...
    ... Anteile heraus rechnen und drittens die auf den hatzfeldischen Gütern liegenden fremden Rechtsansprüche und Schulden ermitteln, die bei der Bemessung der...
    ...Streit um das Erbe Graf Melchiors von Hatzfeld und Gleichen und die Bedienung von Altschulden durch die Erben . Hermann von Hatzfeld trägt vor, dass...
    ... auf den hatzfeldischen Gütern viele externe Rechtsansprüche und Forderungen nach der Begleichung von Schulden lägen, die von seinem Vater Sebastian und...
    ... seinem Bruder Melchior herrührten. Dessen Tod 1658 habe nicht nur viele Prätendenten und Gläubiger auf den Plan gerufen, sondern auch seinen Schwager...
    ... weiteres Vorgehen zu untersagen, bis die Kommission entschieden habe. Außerdem sei der Anteil Lucias am Erbe ihres Bruders Melchior falsch berechnet worden...
    ... 462 000 Gulden taxierte „Halbschiedsportion“ sei Lucia 1664 zuerkannt worden. Nesselrode habe bereits mit der exekutiven Durchsetzung der Ansprüche seiner Frau...
    ... drängt auf die Exekution seiner vom Reichskammergericht anerkannten Ansprüche. Dagegen bitten die Söhne Graf Hermanns, den Gläubigern und Prätendenten ein...
    ... Bertram von Nesselrode, den Mann seiner Schwester Lucia. Der fordere im Namen Lucias das halbe Erbe Melchiors. Diese vom Reichskammergericht auf...
    ... Urteil an die Kommission, die die nesselrodischen Erbansprüche anerkennt, sonst aber der hatzfeldischen Argumentation folgt....
    ... „Halbschiedsportion“ ebenfalls zu berücksichtigen seien. In Nachfolge seines Vaters Bertram bittet Franz von Nesselrode mehrfach um die Aufhebung dieser Kommission und...
    .... Das müsse von der Kommission korrigiert werden. Nachdem das Reichskammergericht über die Kommission informiert worden ist, verweist es Nesselrode per...

    Entscheidungen:
    ...; Kommissionsauftrag an Kurmainz, 1680 01 16 (Abschr.), fol. 59r–60r; Schreiben an das Reichskammergericht, dass Nesselrode als berechtigter Erbe auch die Schulden und...
    ... Interessen der Prätendenten zu bedienen habe, 1680 10 22 (Abschr.), fol. 136v–138r....
    ...Kommissionsauftrag an Kurfürst Johann Philipp von Mainz und Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt, 1670 05 05 (Konz.), fol. 7r–9v; ferner...
    ... 1670 15 05 (!) (Abschr.), fol. 12r–13v (u. a.); erneuert auf Kurmainz und Hessen-Darmstadt, 1678 07 26 (Konz.), fol. 15r–18v; 1679 01 19 (Konz.), fol. 21r–24r...

    Darin:
    ... der Anteil der Lucia von Nesselrode an dem Erbe ihres Bruders Melchior von Hatzfeld auf 462 000 Gulden taxiert wird, 1670 01 28, (Abschr.), fol. 45v–46v...
    ...; 680 10 27 (Abschr.), fol. 104rv; Urteil des Ober- und Fürstengerichts zu Breslau, 1680 11 11 (Abschr.), fol. 89v–90v; Schätzungseid (juramentum in litem), dem zufolge...
    ...; 1669 02 17 (Abschr.), fol. 101v–102r; 1669 04 02 (Abschr.), fol. 102r; 1669 09 10 (Abschr.), fol. 79r; 1677 07 5/15 (Abschr.), fol. 78r (u. a.) (sententia definitiva...

  • 7.

    Akte 7

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1674 – 1679

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Grafen Franz, Heinrich und Sebastian von, Brüder...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Sachsen, Kurfürst Johann Georg von; Merseburg, Graf Ludwig Friedrich von...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Friedrich von Merseburg habe sich ohne ihr Wissen und gegen ihren Willen von Kurfürst Johann Georg von Sachsen in Eisenach mit dem im hennebergischen Franken...
    ... Kurfürst Johann Georg gebeten, eine Kommission zu beauftragen, die Verhandlungen zum Abschluss zu bringen, und ihn in das Maßbacher Lehen einzusetzen. Die...
    ... Brüder bitten deshalb um einen Unterlassungsbefehl an den Kurfürst sowie um eine Anordnung, die diesbezüglich eingesetzten Kommissionen aufzuheben. Der...
    ...Streit um das sächsische Lehen Maßbach (Henneberg) und die Mainzer Lehen Blankenhain und Kranichfeld . Die gräflichen Brüder führen aus, Graf Ludwig...
    ... gekommen. Eine wirkliche Resignation des Maßbacher Lehens durch ihren Vater habe niemals stattgefunden. Merseburg habe dennoch nach dem Tod ihres Vaters...
    ... Kurfürst von Mainz stützt die Argumente der Hartzfelder Grafen, indem er erklärt, dass sie die rechtmäßiger Vasallen seiner Herrschaften Blankenhain und...
    ... Sachsen zu einer Stellungnahme aufgefordert, die zugunsten der von Merseburg auch selbst vorgebrachten Ansprüche auf das Maßbacher Lehen ausfällt. Es lägen...
    ... gelegenen Gut Maßbach belehnen lassen. Maßbach sei aber seit 1643 Lehngut ihrer Familie. Merseburg habe seine Belehnung nur erwirkt, weil er den Anschein...
    ... innegehabt habe). Nun seien zwischen ihrem Vater und Merseburg zwar tatsächlich diesbezügliche Verhandlungen geführt worden. Sie seien aber nicht zum Abschluss...
    ... von ihm, dem Kurfürst, bestätigte Verzichtserklärungen Hermanns vor. Daraufhin ergeht ein Befehl an den Kurfürst von Sachsen, er möge wieder berichten...
    ... auf das von diesem beanspruchte mütterliche Sukzessionsrecht auf die Herrschaften Blankenhain und Kranichfeld (die Hermann als Lehen vom Erzstift Mainz...
    ... Kranichfeld seien und Merseburg von der mütterlichen Seite her keine rechtlich haltbaren Sukzessionsansprüche habe. In der Folge wird Kurfürst Johann Georg von...
    ... und die Sache so behandeln, dass weder die Grafen von Hatzfeld noch der Kurfürst von Mainz Grund zur Klage hätten....
    ... erweckt habe, als sei sie mit Zustimmung und nach Resignation ihres 1673 verstorbenen Vaters Hermann erfolgt, und zwar als Ausgleich für Merseburgs Verzicht...

    Darin:
    ....), fol. 6r–9r; Rechtsgutachten der Juristenfakultät Jena, 1649 11 (Abschr.), fol. 151r–153r; Stellungnahme des Kurfürsten von Mainz zu den Ansprüchen...
    ... Merseburgs auf die Herrschaften Blankenhain und Kranichfeld, 1662 05 12 (Abschr.), fol. 21r–25r; Verzicht Hermanns von Hatzfeld auf die hennebergischen Lehen...
    ...Lehnsbestätigung der hennebergischen Kanzlei für die Grafen Melchior und Hermann von Hatzfeld über die maßbachschen Lehnsgüter, 1643 09 22 (Abschr...
    ... in Franken, darunter Maßbach, 1673 08/07 09/30 (Abschr.), fol. 27r–27v; Bestätigung des Lehnsverzichts Hermanns von Hatzfeld durch Kurfürst Johann...
    ... Georg von Sachsen, 1673 09 03 (Abschr.), fol. 29r–30r (u. a.)....

  • 8.

    Akte 8

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1673 – 1674

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Grafen Franz und Heinrich von, Brüder; für sie: Mainz, Kurfürst Lothar Friedrich von...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Prozesse und Rechtshandlungen vor seinen beiden Söhnen geheim gehalten. Er bittet, dafür zu sorgen, dass ihnen so lange kein Nachteil geschehen möge, bis sie...
    ...Bitte um Aufschub in diversen Prozessen . Kurfürst Lothar Friedrich von Mainz führt aus, der vor kurzem verstorbene Graf Hermann von Hatzfeld habe...
    ... sich anhand der Akten über die Vorgänge informiert hätten....

  • 9.

    Akte 9

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1683

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, Graf Franz von...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Unterlagen zu den wichtigsten Prozessen der Familie Hatzfeld verwahrt. Diesbezüglich müssten nun erst wieder Kontakte innerhalb der in Franken, im Westerwald...
    ...Bitte um Aufschub in allen Rechtssachen bis zur Bestellung eines Vormunds für die Kinder des verstorbenen Grafen Heinrich von Hatzfeld . Der Graf...
    ... und in Schlesien ansässigen Familie hergestellt werden. Daher bittet er, ein solches kaiserliches Moratorium zu erlassen, dass sämtliche Prozesse der...
    ... zeigt an, dass sein mittlerer Bruder Heinrich 1674 08 05 verstorben sei und neben der Witwe acht kleine Kinder hinterlassen habe. Sein Bruder habe die...
    ... Familie sowohl am Reichshofrat als auch am Reichskammergericht wie auch andernorts ruhen sollen, bis für die Kinder ein Vormund bestellt sei. Bis dahin möge...
    ... die Familie mit Rechtsangelegenheiten verschont werden....

    Entscheidungen:
    ...Der Bitte soll entsprochen werden; für die Prozesse am Reichskammergericht soll der Supplikant dort seine Bitte gesondert vortragen, 1683 09 03 (Verm...

  • 10.

    Akte 10

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1682

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hatzfeld und Gleichen, gesamte gräfliche Brüder...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ein Privileg für zwei Jahrmärkte in dem „zu dem alt-gleichischen Stammhauß gehörigenFlecken Wandersleben am Sonntag nach Ostern und am...

    Entscheidungen:
    ...Kommissionsauftrag an den Kurfürst von Sachsen, die benachbarten Orte zu dem Gesuch zu befragen und zu berichten, 1682 05 21 (Konz.), fol. 7rv....

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie