Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 5 von 94 (insgesamt 937 Dokumente mit Treffern)
Es wurden zusätzlich auch folgende Synonyme berücksichtigt:
Anhand ihrer Eingabe könnten Sie auch folgende Begriffe interessieren:
  • 41.

    Akte 41

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1694

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... inhaftiert hätten. Die gegen ihn vorgebrachten Anschuldigen seien ihm nicht offengelegt worden. Der ihm laut seinem Dienstvertrag zugesicherte kurfürstliche...
    ...Bitte um ein kaiserliches Fürbittschreiben an den Kurfürst von Sachsen . Haym führt aus, er habe sich als Geheimer Rat, Kammerpräsident...
    ..., Bergratsdirektor und Oberhauptmann in Thüringen im Dienst für Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen viele Feinde gemacht, die ihn nach dem Tod des Kurfürsten...
    ... Schutz sei ihm entzogen worden....

    Entscheidungen:
    ...Kaiserliches Fürbittschreiben an den Kurfürst von Sachsen im Sinne des Supplikanten, 1694 07 20 (Konz.), fol. 6r....

    Darin:
    ...Auszug aus Hayms Dienstvertrag als Geheimer Rat, 1691 10 15 (Abschr.), fol. 2r....

  • 42.

    Akte 42

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1693 – 1696

    RHR-Agenten:
    ...Haymb: Schrimpf, Jonas (Vollmacht, 1693 06 18, gedr. Ausf., fol. 15r–16v u. a.); Hörnigk, Johann Moritz von Neindorf: Leutner, Simon Lorenz...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    .... Außerdem sollten die agnatischen Erben der Haymbs sowie der Lehnsherr diesem Vergleich zustimmen. Da die Haymbs diese beiden Versicherungen schuldig blieben...
    ... Neindorfs weiter und beantragten 1672 bei der Halberstädter Regierung, dass die Haymbs ihnen zusätzlich noch den Zehnten in Ermsleben und Sinsleben überlassen...
    ... auf der anderen Seite folgenden Vergleich vermittelte: Als Rekompensation für die jährlichen Zinsen einer sich aus einer Transaktion des Jahres...
    ... 1619 herleitenden Schuld von 3 600 Reichstalern sollten die Neindorfs von den Haymbs zusätzlich zu den Erträgen von neun Hufen bei Hordorf, die ihnen zu diesem Zweck...
    ... schon seit 1654 zugestanden worden waren, noch den Getreidezehnt bestimmter Bauern aus Gatersleben und Wedderstedt im Umfang von fünf Wispeln erhalten...
    ... und nach Ansicht der Neindorfs die Erträge der ihnen von den Haymbs wiederkäuflich eingeräumten Güter die Schuldzinsen nicht deckten, klagten die...
    ... 1691 12 17 auf der Basis eines Rechtsgutachtens der Marburger Juristenfakultät, dass die Neindorfs besagte Zehnten erhalten sollten, und verfügte die Exekution des...
    ... 1692 12 19 dessen forideklinatorische Einrede jedoch zurückwies. Erst mit von Haymbs Appellation gegen diese Urteile setzen die eigentlichen Reichshofratsakten ein...
    .... Die Appellation wird ebenfalls zugelassen. Der Streit erstreckt sich nun vornehmlich auf die Haymbsche Burg Wegeleben, die in den Akten der Vorinstanz...
    ... Urteils. Gegen dieses Urteil appellierte Adam August von Haymb beim Reichshofrat. Wie das Verfahren ausging, ist aus den Akten nicht ersichtlich. In der...
    ... Kommission eingesetzt, die zwischen den Brüdern Siegfried und Jakob von Neindorf auf der einen und den Brüdern Christoph Erwin und Siegfried August von Haymb...
    ... Folge bestritt jedenfalls Ludwig Gebhard von Haymb die Zuständigkeit des Halberstädter Gerichts, das in seinen Urteilen von 1692 12 08 und...
    ... sollten. Auf diese Klage ließen sich die Haymbs trotz mehrfacher Aufforderung durch die Halberstädter Regierung nicht ein. Die Regierung urteilte deshalb...
    ...Appellation gegen Urteile der Halberstädter Regierung im Streit um die Bezahlung einer Schuld . Die Halberstädter Regierung hatte 1662 eine...

    Vorinstanzen:
    ...1. Halberstadt, Fürstentum, kurbrandenburgische Regierung...

    Entscheidungen:
    ...An die Regierung in Halberstadt und die Brüder Neindorf bezüglich der Appellation gegen das Halberstädter Urteil von 1691 12 17: Zitation, Inhibition...
    ..., Compulsoriales, 1692 05 28 (Abschr.), fol. 232v–237r; Desgl. bezüglich der 1692 12 08 und 1692 12 19 gefällten Urteile, 1693 05 25 (Konz.), fol. 10r–12r, ferner...

    Darin:
    ... beanspruchten Gelder und Zinsen aus Hypotheken und Schulden der Haymbs, 1672 09 19 (Abschr.), fol. 169v–171v; Notariatsinstrument....
    ...: Aktenverzeichnis (unvollständig), fol. 57r–63v; Vergleich zwischen den Brüdern Haymb und Neindorf, 1664 11 08 (Abschr.), fol. 110r–113v; Liste der von den Neindorfs...
    ....), fol. 4r (u. a.); 1692 12 19 (Ausf.), fol. 5rv (u. a.); Aus den Akten der Vorinstanz (1624, 1654, 1662 – 1672, 1689 – 1692), fol. 54r–279v...
    ...Appellationsinstrument, 1691 12 21 (Abschr.), fol. 190r–198v; Halberstädter Urteile: 1691 12 17 (Abschr.), fol. 188rv (u. a.); 1692 12 08 (Ausf...

  • 43.

    Akte 43

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1709 – 1712

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Müller, Anton, Warensensal in Augsburg...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Müller, Anna Maria, Ehefrau Anton Müllers und Tochter Jakob Heimbs, zusammen mit dessen übrigen Erben...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...- und mütterlichen Erbe. Ihr Mann handle keinesfalls in ihrem Namen. Der Kaufbrief müsse ihr zufallen. Müller verweist dagegen auf den 1694 geschlossenen...
    ...Streit zwischen Eheleuten um einen als Kaution überlassenen Kaufbrief eines Hauses in Augsburg . Müller trägt vor und führt in späteren Eingaben...
    ... Kommission eine sehr hohe Kaution stellen müssen, darunter auch den Kaufbrief des im sogenannten Kappenegg gelegenen Augsburger Hauses Heimbs von...
    ... 4 847 Gulden zurückgekauft. Er zeigt den Tod seines Schwiegervaters Heimb an und bittet, auch im Namen seiner Frau, der Kommission zu befehlen, ihm den Kaufbrief...
    ... zwischenzeitlich ihrer Obhut anvertrauten Kaufbrief aus. Die Klägerpartei protestiert gegen diese „lite pendentevorgenommene Handlung und bittet zu veranlassen...
    ... weiter aus, er und seine Frau Anna Maria hätten einer in Sachen des Streits seines Schwiegervaters Jakob Heimb mit den Fuggern tätigen kaiserlichen...
    ... 1666 05 20. Diesen Kaufbrief habe er, Müller, im Jahre 1701 mit seinem eigenen Geld von dem Kaufmann Johann Hosennestel, an dem der Kaufbrief versetzt gewesen sei, für...
    ... zurückzugeben. Das wird gewährt, wogegen – unterstützt von anderen Erben Heimbs - Müllers Ehefrau Anna Maria protestiert. Das Haus gehöre zu ihrem Paraphernal...
    ... Augsburg erklärt aber, dass Anna Maria schon mehrfach vergeblich versucht habe, den Ehevertrag annullieren zu lassen, der gültig sei, und händigt Müller den...
    ..., dass die Kaufurkunde wieder der Stadt Augsburg zur Aufbewahrung übergeben wird, bis der Streit entschieden sei. Ihr wird bedeutet, dass sie entweder in...
    ... ihres Vaters zustande gekommen sei, und beantragt eine Kommission ad perpetuam rei memoriam. Die mit der Untersuchung und Entscheidung beauftragte Stadt...
    ... Augsburg weitere Rechtsmittel einlegen oder die Zuständigkeit des Reichshofrats besser begründen soll....
    ... Ehevertrag, der ihm sehr wohl den Zugriff auf das Dotalgut seiner Frau gestatte. Diese bestreitet daraufhin die Gültigkeit des Ehevertrags, der ohne Zustimmung...

    Entscheidungen:
    ...Befehl an den Abt von Sankt Ulrich und Afra in Augsburg, Müller den Kaufbrief auszuhändigen, jedoch eine Abschrift bei den Akten zu behalten...
    ..., 1709 01 22 (Konz.), fol. 3r, ferner (Abschr.), fol. 79r–80v; Befehl an die Stadt Augsburg, ein Examen ad perpetuam rei memoriam durchzuführen, dann zu entscheiden...
    ... und innerhalb von zwei Monaten darüber zu berichten, 1710 02 25 (Konz.), fol. 30r....

    Darin:
    ... geleisteten Kautionen für die Kommission in Sachen Heimb gegen Fugger, 1701 09 06 (Abschr.), fol. 81r–85v; Notariatsinstrument....
    ...Ehevertrag zwischen Anton Müller und Anna Maria Heimb, 1694 01 09 (Abschr.), fol. 72r–74r. Urkunde über die von Anton und Anna Maria Müller...

  • 44.

    Akte 44

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1650 – 1655

    RHR-Agenten:
    ...: Harrer, Ehrenreich (Vollmacht, 1650 10 19, Ausf., fol. 178rv), später: Peringer, Georg Gregor (Vollmacht, 1652 04 22, Ausf., fol. 698r)...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Innerstädtischer Streit um Kontributionen, Einquartierungen und Stadtverfassung. Der Streit Heilbronner Bürger gegen den dortigen Magistrat entzündet...
    ... auffgestandene Bürgerschafft“ zu erwirken, das alle gegen den Magistrat als rechtmäßige Obrigkeit gerichteten Handlungen verbietet und den Bürgern insbesondere...
    ... städtischen Privilegien verlangt, moniert vor allem, sie wisse nicht, wie hoch die Kontributionslasten wirklich seien und wie die Steuereinnahmen verwendet...
    ... gehandtbabt, und alle Parteyligkheiten bey seiten gesezt und abgestelt werden solte, so muss dise Schötten der so nahen Verwandten, Bluts-, Freundt- und...
    ... Beteiligung an den städtischen Gremien und somit letztlich darauf zielt, dass das „ganze Statt Regiment in eine andere newe form und modell gegoßen werden...
    ... möchte“, wie es in einem Fürbittschreiben anderer Städte für den Rat heißt (fol. 715r). Die schließlich ergehenden Urteile erklären die Klagen der...
    ... hierarchischen Strukturen insgesamt auf den Prüfstein stellt. Zwar gelingt es dem beklagten Magistrat zunächst, ein scharfes kaiserliches Patent „wider die...
    ... Stadtgericht mit lauter nachendten Bluts Verwandten, Freundt- und Schwägerschafft besezt ist, also daß in allen dreyen Collegien nit woll über 8 oder 10 Persohn...
    ... Bürgerschaft freilich für nichtig, befehlen die Auflösung jeglicher Verbindungen unter den Bürgern sowie unbedingten Gehorsam gegenüber dem Magistrat. Sie...
    ... sich an der Umlage der Kontributionen und Einquartierungen, gewinnt aber schon bald eine eigene Dynamik, die die städtische Ordnung und die sie prägenden...
    ... ungehorsamen Protestes gegen die Obrigkeit abgeschafft. Der gleichwohl verschworene Teil der Bürger (im folgenden: Bürgerschaft) erreicht jedoch die Einrichtung...
    ... würden. Die Stadtrechnungen würden anders als in Erfurt und Frankfurt am Main nicht kontrolliert. Die Steuer- als auch die Einquartierungslasten seien...
    ... Schwägerschafft notwendig zertrennet und zertrimert werden“ (fol. 190r). In der Folge erarbeitet die Kommission einen Vergleich, der vom Magistrat akzeptiert wird...
    ..., obwohl er nach Meinung der Kommission viele der insgesamt 387 Gravamina der Bürgerschaft (die den Akten nicht in extenso beiliegen) einbezieht. Die...
    ... 5 000 Reichstalern belegt, wogegen die Bürgerschaft beim Reichshofrat appelliert. Der daraufhin vom Rat nach Wien entsandte städtische Syndikus August Friedrich...
    ... sprechen die von der Bürgerschaft auch persönlich verklagten Bürgermeister von jedweder Schuld frei und künden neue Verordnungen zur Stadtverfassung an, die...
    ... befiehlt, „Handgelübt und Conspirationenaufzugeben. Schon Karl IV. habe, so die Argumentation des Magistrats, die Heilbronner Zünfte als Keimzelle...
    ... einer Kommission und erhält dadurch die Gelegenheit, seine Argumente mehrfach ausführlich vorzubringen. Die Bürgerschaft, die auch Einsicht in die...
    ... zu finden, welche nit verschwägert oder sonst verwandt sein“. Da „daß publicum recht woll und gebührlich administrirt, Recht und Gerechtikheiten...
    ... Bürgerschaft verweigert jedoch die Annahme des Vergleichs, da sie ihren Standpunkt in der zentralen Frage der Steuer- und Lastenverteilung wie auch in der Frage...
    ... der Bezahlung der Kommissionskosten nicht angemessen berücksichtigt findet. Der anschließende Steuerboykott wird vom Rat mit einer Strafe von...
    ... Heuchelin erwirkt durch persönliche Audienz beim Kaiser Mandate, die den Magistrat im Hinblick auf den von der der Bürgerschaft verweigerten Huldigung- und...
    ... ungerecht verteilt. Magistratsmitglieder würden geschont. Das alles sei darauf zurückzuführen, dass „sowohl der khleine als grosse Rath, wie auch das...
    ... Steuereid unterstützen. Die Bürgerschaft gibt diese Verweigerung zwar auf, verharrt aber weiterhin in einer Art Fundamentalopposition, die auf eine...
    ... in der Akte nicht dokumentiert sind (siehe dazu Nr. 81 und 84)....

    Entscheidungen:
    ... Bürgerschaft mitteilen und entweder nach Anhörung beider Parteien entscheiden oder dem Hof berichten; 2) die Kommissionskosten sollen entweder aus dem kommunalen...
    ... vorgebrachten Klagepunkten soll die Kommission nach Recht und Billigkeit entscheiden; die städtischen Privilegien sollen, bevor sie der Bürgerschaft gezeigt...
    ... werden, erst in Abschriften an den Hof geschickt werden; die Kommission soll sich Respekt verschaffen und alle, die ihren Anweisungen nicht Folge leisten...
    ..., alle Verbindungen unter den Bürgern sind zu lösen, alle Eide, Versprechungen oder in diesem Zusammenhang eingegangenen Verpflichtungen sind nichtig, eine...
    ...; Befehl an die Kommission, ihre Gutachten einzuschicken und die Bürgerschaft nicht daran zu hindern, weiterhin Eingaben an den Kaiser zu machen...
    ... an den Pfalzgraf bei Rhein und den Herzog von Württemberg, den Magistrat in seinem Vorgehen gegen die Bürgerschaft zu unterstützen, 1650 09 12 (Konz...
    ... Bürgermeister Trapp: Letzterer ist von der Anklage, 800 Gulden veruntreut zu haben, freigesprochen, 1654 03 30 (Konz.), fol. 851r–852r; Urteil in der Sache...
    ... Kommission, Urteile und Dekret öffentlich in Heilbronn zu verkünden und das Dekret anschließend Bürgermeister und Rat, die Urteile aber den Bürgermeistern...
    ....), fol. 33r–34v; Befehl an den Magistrat, die Kontributionen einzuziehen und gegen widersetzliche Bürger die Hilfe des Pfalzgrafs bei Rhein und des Herzogs...
    ..., den Streit zwischen den Bürgern und dem Magistrat zu untersuchen und Bericht abzustatten, 1650 10 14 (Konz.), fol. 129r–131v; An den Magistrat...
    ... Etat bezahlt oder nach Vermögen auf alle Bürger einschließlich der Magistratsmitglieder umgelegt werden; 3) in den anderen von der Bürgerschaft...
    .... 745r; erneuert, 1652 09 11 (Konz.), fol. 774rv, ebenso 1653 01 03 (Konz.), fol. 788rv; Befehl an den Magistrat, die Bürger zu den Eiden anzuhalten, aber...
    ... neue Stadtordnung tritt in Kraft, Zusammenrottungen sind auf immer verboten, mit Blick auf die Kommissionkosten bleibt es bei der Entscheidung von...
    .... 133rv; An die Kommission: 1) sie soll die originalen Steuer- und Rechnungsbücher sowie die Einquartierungsrollen untersuchen, das Ergebnis der...
    ..., 1652 01 15 (Konz.), fol. 240rv; Befehl an die Kommission, den Magistrat gegen Bürger, die sich der Ableistung des Huldigungs- und Steuereids widersetzen, zu...
    ... unterstützen, 1652 06 06 (Konz.), fol. 730r; Befehl an die Kommission, den Hauptbericht einzuschicken, 1652 06 06 (Konz.), fol. 732rv, ferner (Abschr.), fol...
    ... Streit Bürger gegen Magistrat: die Klagen der Bürger sind unzulässig (beruhen auf Neid, Hass und Rachgier), der Streit soll ein für allemal beigelegt sein...
    ...Kaiserliches „Patent wider die auffgestandene Bürgerschafft zu Heilbron“, 1650 09 12 (Konz.), fol. 27r–31v, ferner (Abschr.), fol. 149r–150v; Befehl...
    ...: Mitteilung über die Einrichtung der Kommission und Befehl, bis zur Entscheidung von den Bürgern nichts zu fordern, 1650 10 14 (Konz.), fol. 131rv; An die...
    ... Bürgerschaft: Mitteilung über die Einrichtung der Kommission und Befehl, bis zur Entscheidung des Streits dem Magistrat zu gehorchen, 1650 10 14 (Konz.), fol...
    ..., bestrafen; die Bürgerschaft ist zum Gehorsam gegenüber dem Magistrat aufzufordern, 1651 06 05 (Konz.), fol. 217r–220r, ferner (Abschr.), fol. 929r–930v...
    ... bis zur Entscheidung des Prozesses nichts von ihnen zu fordern, 1652 06 06 (Konz.), fol. 733r–734r; Urteil in der Sache Bürgerschaft contra...
    ... Bürgerschaft contra Bürgermeister Jesslin: Letzterer ist von der Anklage auf Veruntreuung und Bigamie freigesprochen, 1654 03 30 (Konz.), fol. 852rv; Dekret im...
    ... 1651 06 05, eine weitere Kommission mit Blick auf die Klagen gegen die Bürgermeister wird nicht eingerichtet, 1654 03 30 (Konz.), fol. 853r–857v; Befehl an die...
    ... von Württemberg anzurufen, 1650 09 30 (Konz.), fol. 87r–88r; Kommissionsbefehl an Pfalzgraf Karl Ludwig bei Rhein und Herzog Eberhard von Württemberg...
    ... auszuhändigen, 1654 03 30 (Konz.), fol. 859r–860v....

    Darin:
    ... Heilbronn, Adam von Wolkenstein aus den Steuern die jährlichen Zinsen von 400 Gulden zu bezahlen, die er 1643 für 8 000 Gulden gekauft hat, 1651 06 16 (Abschr...
    ... (Vergleichs) zwischen den Parteien, fol. 350r–363v; Aufstellungen über Minderzahlungen der Magistratsmitglieder zu Kontributionen, aus Rechnungen von...
    ... Ordnungen, Statuten und Stadtrecht, Messen und Jahrmärkte (Kiliansmarkt), Gerichtsverfassung, Immunitäten, Spitalwesen, Steuern, Gewerbezoll, Bürgeraufnahmen...
    ...Schreiben des Reichshofratsagenten und appellantischen Anwalts Jonas Schrimpf in Sachen des Appellationsprozesses zwischen Jakob Mathieu und Peter...
    ... 1654 03 26 (Ausf.), fol. 849r–850v, ferner fol. 1106r–1109v. „Kurtzer Extract der Injurien“, die der Heilbronner Syndikus Heuchelin am Wiener Hof gegen die...
    ... (Innenseiten des Titelblatts der Akte); Erklärung der verschworenen Bürgerschaft mit 140 eigenhändigen Unterschriften, 1650 08 16 (Ausf.), fol. 77r–80v...
    ..., Erbschaften, Reichssteuern, Juden, Deutschordenshaus, Schloss Klingenberg von: Rudolf von Habsburg: 1281 09 09, fol. 376r–377v; 1288 12 25, fol. 378 – 379v...
    ... hinaus belastet werden soll, 1640 03 06 (Abschr.), fol. 1052r; Fürbittschreiben der ausschreibenden Städte Straßburg, Nürnberg, Frankfurt am Main und Ulm...
    ... für den Magistrat, 1652 03 19 (Ausf.), fol. 715r–721v; desgl. von den „zur gegenwerttigen Reichsversamblung“ Depurtierten der Reichsstädte, präsentiert...
    ... Olde dem Jüngeren „curatorio nomine uxoris Mariae“ als Appellanten und Daniel Martin Schmidt als Appellat, Präsentationsvermerk 1672 12 15, fol. 1v–2r...
    ... Mitglieder, fol. 461r–470v; Sammlung von 28 königlichen und kaiserlichen Privilegien (Abschrr.) für die Stadt Heilbronn (fol. 376r–440v) über städtische...
    ... 1637 – 1651, fol. 258r–260r; ferner fol. 643r–697v; Liste der drei Ratskollegien (großer Rat, kleiner Rat, Gericht) 1652 und dezidierte Verwandtschaftsbiogramme der...
    ... Bürgerschaft begangen hat, undat. [1652], fol. 1060r–1061r; Notariatsinstrumente....
    ....), fol. 995r–996v; Ferdinand III. gewährt dem Hauptmann Anton von Sankt Mauritz, dass dessen Heilbronner Haus nicht über die gewöhnliche Kontribution...

  • 45.

    Akte 45

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1780

    Bemerkungen:
    ...Altsignatur: Fasz. 51, Nr. 1; Aktenfragment, ist als Einband verwendet worden....

  • 46.

    Akte 46

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1553

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Herterich, Michael, aus Hulzingen...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ..., Herterich habe seinen Gegner offenbar in Notwehr mit der Waffe getötet und auch versprochen, die Witwe zu entschädigen....
    ...Straffreiheit für Michael Herterich aus Hulzingen für die Tötung von Simon Reuttinger in der Landgrafschaft Nollenburg . Ferdinand I. führt aus...

  • 47.

    Akte 47

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1567

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Befehl an den Steuereinnehmer der Mark Brandenburg, dem kaiserlichen Rat und Landvogt in der Niederlausitz Bohuslaw Felix von Hassenstein das Geld...
    ..., welches die Landschaft der Mark Brandenburg dem Kaiser schuldet, auszubezahlen, ferner Befehl an den Kurfürst von Brandenburg, für die Auszahlung zu sorgen...

  • 48.

    Akte 48

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1567

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Befehl an die Stadt Worms, den Kammerrichter Johann Helffmann bezüglich dessen Forderungen an der Erbschaft des gleichnamigen Vetters zu unterstützen...

  • 49.

    Akte 49

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1567

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Befehl an die mit einer Kommission zur Güte beauftragte Stadt Nürnberg, einer weiteren Klage Methusalem Herwoltzheimers bei dessen Streit mit der...
    ... Stadt Windsheim um Erbgüter nachzugehen...

  • 50.

    Akte 50

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1613

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Befehl an den Herzog von Bayern, der Ehefrau von Balthasar Härtel, Bürger der Stadt Linz, zu ihrem Erbe in der Stadt Braunau zu verhelfen...

 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie