Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 1 von 73 (insgesamt 730 Dokumente mit Treffern)
Es wurden zusätzlich auch folgende Synonyme berücksichtigt:
Anhand ihrer Eingabe könnten Sie auch folgende Begriffe interessieren:
  • 1.

    Akte 1

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1613–1630

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Schornstetten, Töchter des Karl von, fstl. badischer Oberstleutnant, Rat und Amtmann in Rastatt; für sie als Vormünder: Schenk von Winterstetten...
    ..., Johann Melchior,­ mgfl. Rat in Durlach, Hofmeister der Mgfn. von Baden-Durlach; Rennhingen, Ernst Jakob von, mgfl. Rat in Durlach...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... einem Rechtsstreit in Höhe von 870 Gulden übernommen. Da Schornstetten inzwischen verstorben sei, ebenso dessen Bruder und Erbe Karl, habe er sich wegen...
    ... von seinen Vormündern vertreten worden sei. Karl von Schornstetten habe das Erbe seines Bruders nicht angenommen und sei damit auch nicht für die...
    ... 870 Gulden erstattet, dieser aber keine Quittung darüber ausgestellt. Die Vormünder wollen sich nicht auf eine ksl. Kommission einlassen, da das Verfahren...
    ... der Ablösung der Bürgschaft an die Vormünder der hinterlassenen Töchter des Karl von Schornstetten gewandt, sei von diesen aber abgewiesen worden...
    .... Deshalb bittet er den Kaiser, den Vormündern zu befehlen, sich auf Verhandlungen mit ihm einzulassen. Als ein entsprechender ksl. Befehl wirkungslos bleibt...
    ..., ersucht Haberkorn wiederholt, entweder für dessen Durchsetzung zu sorgen oder den Vormündern die Zahlung seiner Gesamtforderung aufzulegen, sie zumindest...
    ... aber zur Erstattung eines Teilbetrags anzuhalten. Schließlich bittet er den Kaiser in dieser Angelegenheit um einen Kommissionsauftrag zu Güte und Recht...
    ... an Gf. Johann Kaspar von Stadion, den Hochmeister des Deutschen Ordens. Die Vormünder der Töchter Karls von Schornstetten weisen die Ansprüche...
    ... Haberkorns zurück. Der Prozeß ­gegen Ludwig von Schornstetten sei nicht rechtmäßig gewesen, da er zum damaligen Zeitpunkt noch minderjährig gewesen und nicht...
    ...Bitte um ksl. Verfügungen in Schuldenangelegenheit; Eberhard Oswald von Haberkorn führt aus, er habe für Ludwig von Schornstetten eine Bürgschaft in...
    ... Ablösung verantwortlich. Aus Kulanz, jedoch ohne damit eine rechtliche Verpflichtung anzuerkennen, habe Karl von Schornstetten ­Haberkorn die ausgelegten...

    Entscheidungen:
    .... Befehl zur Einrichtung einer Kommission zu Güte und Recht an den Hochmeister des Deutschen Ordens, 1630 04 10, (Konz.) fol. 23r–24v....
    ... Eingabe der Vormünder vom 10. Februar 1614 für Dr. Jonas, den Sollizitator in dieser ernsten Angelegenheit, angefertigt, 1614 02 11, (Vermerk) fol. 76v. Ksl...
    ...Ksl. Befehl (Transsumpt) an die Vormünder, einen Vergleich mit Haberkorn anzustreben, 1613 12 13, (Konz.) fol. 79r–80r, fol. 36rv, (datiert...

    Darin:
    .... Fürbittschreiben Bf. Johann Georgs II. von Bamberg für Haberkorn, 1623 05 11, (Orig.) fol. 43r–44v. Fürbittschreiben des Hochmeisters des Deutschen Ordens für...
    ... Haberkorn, 1630 03 17, (Orig.) fol. 27r–28v. Bericht des Hochmeisters des Deutschen Ordens an den Kaiser mit Beilagen, 1630 09 12, (Orig.) fol. 4r–22v....
    ... Einrichtung einer Kommission zu Güte und Recht an Bf. Julius von Würzburg, 1599 09 03, fol. 7r–8v. Fürbittschreiben Bf. Johann Gottfrieds I. von Würzburg und...
    ... Bamberg für Haberkorn, 1619 11 09, (Orig.) fol. 57r–60v, fol. 61r–62v. Fürbittschreiben des Bamberger Dompropsts Johann Christoph Neustetter, gen. Stürmer...
    ..., für Haberkorn, 1621 01 25, (Orig.) fol. 51r–52v. Fürbittschreiben Lgf. Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt für Haberkorn, 1623 04 25, (Orig.) fol. 41r–42v...
    ...Schadloshaltung Ludwigs von Schornstetten für die Bürgschaft Haberkorns, 1590 07 19, (begl. Kop.) fol. 9r–10v. Befehl Ks. Rudolphs II. zur...

  • 2.

    Akte 2

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1682

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Haberkorn, Heinrich Peter, Syndikus der Stadt Görlitz, et consortes; für sie: Wird­hoven, Leopold Wilhelm von...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... der Stadt Frankfurt sein Anliegen vorgetragen und seine Ansprüche nachgewiesen habe, hätten diese in der Sache bisher nichts unternommen. Deshalb...
    ...Bitte um ksl. Intervention in Rechtsverfahren (Mietsache); Heinrich Peter Haberkorn berichtet, er habe gegen seinen Schwager Walter Rößler geklagt...
    ... ersucht Haberkorn den Kaiser, sie zum Handeln aufzufordern. Nachdem ein Urteil gegen Rößler ergangen ist, wendet sich Haberkorn mit der Bitte an den Kaiser...
    ..., weil dieser das Haus, das ihm Haberkorn vermietet habe, nicht instand halte­ und mit den Mietzahlungen in Rückstand geraten sei. Obwohl er Bgm. und Rat...

    Entscheidungen:
    ... Haberkorns und Wirdhovens an den Rat der Stadt Frankfurt zu schicken,­ damit er seinen Bericht dazu verfassen kann, 1682 08 27, (Vermerk) fol. 9v....
    ...Ksl. Befehl an die Stadt Augsburg (!), das von Haberkorn gegen Rößler erlangte Urteil zu vollstrecken, 1682 02 03, (Konz.) fol. 18r–19v. Die Eingabe...

    Darin:
    ... Frankfurt gegen Rößler, 1682 04 24, fol. 14r. Entscheid von Bgm. und Rat der Stadt Frankfurt in der Appellationssache Rößlers gegen Haberkorn und Wirdhoven...
    ...Vertragliche Absprache der Geschwister Forthen über die Aufteilung des väterlichen Erbes, 1677 05 25, fol. 12r–13r. Urteil von Bgm. und Rat der Stadt...

  • 3.

    Akte 3

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1613

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Haberland, Albrecht von, Rat Mgf. Christians von Brandenburg-Bayreuth, aus Kulmbach...

    RHR-Agenten:
    ...Watzdorfer: Immendorffer (von Immendorff), Bartholomäus...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... entziehen werde, da die Bürgschaft nicht ausreichend und Watzdorfer eine „ledige, vagierende“ Person sei. Er bittet den Kaiser deshalb um ein offenes Patent...
    ... Haberland ermordet zu haben. Watzdorfer sei gegen Bürgschaft aus der Haft entlassen worden. Haberland befürchte, daß der Beschuldigte sich einer Bestrafung...
    ..., das die Ergreifung und Inhaftierung des Beschuldigten im gesamten ksl. Herrschaftsgebiet erlaubt. Watzdorfer weist den Vorwurf des Mordes zurück. Sein...
    ... Diener habe Christoph von Haberland in Notwehr getötet. Er selbst sei keine „ledige, vagierende“ Person und habe seinerseits gegen Albrecht von Haberland...
    ...Bitte um Erteilung eines ksl. Patents in einer Mordsache; Albrecht von Haberland beschuldigt Christoph Watzdorfer, seinen Bruder Christoph von...
    ... einen Verleumdungsprozeß am Obersthofmarschallamt angestrengt....

    Entscheidungen:
    ...Die Eingabe Haberlands soll dem Obersthofmarschall zur Stellungnahme übergeben werden, 1613 03 11, (Vermerk) fol. 2v....

    Darin:
    ...Bericht des Obersthofmarschalls Gf. Wolf Sigismund von Losenstein, 1613 03 14, fol. 3r–4v....

  • 4.

    Akte 4

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1686

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Habichhorst, Andreas Daniel, Dr., Professor der Universität Rostock...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Rostock, Rektor und Rat der Universität...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Jahren von Rektor und Rat der Universität Rostock die Ehren, Würden und Einkünfte vorenthalten, die ihm als ordentlichem Professor der Universität...
    ... zustünden. Mehrere Mandate Hg. Christian Ludwigs von Mecklenburg-Schwerin zu seinen Gunsten seien von Rektor und Rat ignoriert worden. Mit Zustimmung der...
    ...Bitte um ksl. Intervention in Rechtsverfahren (Restitution von Ehren und Einkünften); Dr. Andreas Daniel Habichhorst legt dar, ihm würden seit elf...
    ... Mecklenburg-Schweriner Regierung bittet Habichhorst den Kaiser, für die Vollstreckung dieser Mandate und seine Restitution Sorge zu tragen....

    Vorinstanzen:
    ...Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum, Hofgericht (1682–1683)...

    Entscheidungen:
    ... Bericht mit Gutachten nach vorheriger Vernehmung der verklagten Universität umgehend vorzulegen, 1686 05 03, (Vermerk) fol. 5v....
    ... Monaten ihre Berichte dazu vorlegen, 1686 04 22, (Vermerk) fol. 27v. Es bleibt bei dem am 22. April gefaßten Beschluß mit dem Zusatz, den geforderten...
    ...Den Hgg. von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow sowie der Stadt Rostock die Eingabe Habichhorsts zu schicken, damit sie innerhalb von zwei...

    Darin:
    ... Mitglied des Professorenkollegiums zustehenden Ehren, Würden, Besoldungen und Vergünstigungen zukommen zu lassen, 1682 04 25, fol. 3r, fol. 7r, (begl. Kop...
    ...Dekrete des Hg. von Mecklenburg-Schwerin in der Appellationssache Dr. Michael Cobabus gegen den Rat der Universität Rostock, 1677 08 21, (begl. Kop...
    ....) fol. 19rv. Mandat des Hg. von Mecklenburg-Schwerin gegen Rektor und Rat der Universität Rostock, Habichhorst innerhalb der nächsten acht Tage wieder in...
    ... den Universitätsrat aufzunehmen und ihm alle ausstehenden Gehälter zu zahlen, 1683 02 01, fol. 3v, fol. 7v, (begl. Kop.) fol. 20rv. Zusicherung der...
    ... Regierung von Mecklenburg-Schwerin, Habichhorst bei der Restitution unterstützen und die Mißachtung der Befehle des Herzogs bestrafen zu wollen...
    ..., 1685 05 22, fol. 3v–4r, fol. 8rv, (begl. Kop.) fol. 22rv. Fürbittschreiben der Regierung von Mecklenburg-Schwerin für Habichhorst an Dr. Franz Mayer von Mayersheim...
    ..., den Mecklenburg-Schweriner Agenten am Kaiserhof, 1685 07 29, fol. 4r, fol. 8rv, (begl. Kop.) fol. 23r....
    ....) fol. 21r; 1679 01 13, (begl. Kop.) fol. 21v. Befehl des Hg. von Mecklenburg-Schwerin an Rektor und Rat der Universität Rostock, Habichhorst alle ihm als...

  • 5.

    Akte 5

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1693–1694

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hackenberg, Peter, aus Lennep...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Windtgassen, Johann, Bgm. der Stadt Lennep/Windtgassen, Kaspar, Stadtrichter der Stadt Lennep; Hardt, Melchior, Bgm. der Stadt Lennep; Meyer...
    ..., Heinrich, Stadtschreiber der Stadt Lennep, et consortes...

    RHR-Agenten:
    ...Hackenberg: Romanini, Johannes Baptist (1693) Lennep, Bgm., Rat und Gemeindmänner: Dietrich, Johann Adam, Dr., Vollmacht 1693 12 18, (Orig. in duplo...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... worden ist. Die Gegenseite bestreitet die Rechtmäßigkeit der Appellation aufgrund verschiedener formaler Fehler. Hackenberg habe die beklagten Personen...
    ... gegen ein Urteil, das in einem Verleumdungsprozeß mit Johann/Kaspar Windtgassen, Melchior­ Hardt, Heinrich Meyer et consortes zu seinen Ungunsten gefällt...
    ... falsch benannt und die Streitsumme liege unterhalb des erforderlichen Mindestbetrags für eine Appellation gegen ein Urteil des Hofgerichts von Jülich-Kleve...
    ...Bitte um Durchführung eines Appellationsprozesses in einer Verleumdungssache; Peter Hackenberg bittet um Durchführung eines Appellationsprozesses...

    Entscheidungen:
    ...Ksl. Mandat gegen Kf. Johann Wilhelm von der Pfalz, die Jülich-Berger Räte und Kommissare seines Hofgerichts sowie Johann Windtgassen, Melchior Hardt...

    Darin:
    ...Urteil des Hofgerichts von Jülich-Kleve-Berg gegen Hackenberg, 1693 01 27, (begl. Kop.) fol. 7r–13v. In das Urteil eingelegt: Auszüge aus den...
    ... Prozeßakten (z.T. Zeugenaussagen), fol. 8r–12r....

  • 6.

    Akte 6

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1621–1642

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Haggenberger (Hackenberger, Hachenberger), Johann, ehemaliger ksl. Hofkammerdiener, Proviantamtsgegenhändler...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Heusenstein, Gf. Georg Christoph von; Heusenstein, Gf. Ott Heinrich von; Brüder, Erben des Gf. Johann Georg von Heusenstein...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Besitz des gepachteten Anwesens bleiben zu lassen. Nach 20 Jahren bittet Haggenberger um Wiederaufnahme der Kommission, da die erste, in deren Verlauf Ebf...
    ... Kaiser, die Grafen anzuweisen, die rechtmäßigen und liquiden Schuldforderungen, die er gegen sie habe, zu begleichen und ihn ohne Beeinträchtigungen im...
    ...Bitte um ksl. Verfügungen in einer Pachtangelegenheit; Johann Haggenberger berichtet, er habe von Gf. Johann Georg von Heusenstein, dem Vater der Gff...
    .... Georg Christoph und Ott Heinrich, gegen Zahlung von 4000 Gulden Schloß und Dorf Heusenstein für acht Jahre gepachtet. Obwohl der Pachtvertrag von beiden...
    ... Grafen nach dem Tod ihres Vaters bestätigt worden sei, hätten sie ihn aber bereits nach drei Jahren gekündigt und ihm eine Frist gesetzt, in der er den...
    ... Besitz räumen solle. Das Pachtgeld hätten sie ihm jedoch nicht zurückgezahlt. Deshalb bittet Haggenberg den Kaiser um einen Inhibitionsbefehl an die Gff...
    ... Aufkündigung des Vertrags mit dem schlechten Verhalten Haggenbergers. Er halte die Angelegenheit für erledigt, da beide­ Parteien bereits vor Einrichtung der...
    ... Kommission 1621 einen gütlichen Vergleich eingegangen seien....
    .... Georg Christoph und Ott Heinrich. Der erbetene Befehl trifft jedoch zu spät ein, um seine Vertreibung zu verhindern. Daraufhin ersucht Haggenberg den...
    .... Johann III. von Mainz als Vorsitzender und Gf. Georg Christoph verstarben, zu keinem Ergebnis geführt habe. Gf. Ott Heinrich begründet die vorzeitige...

    Entscheidungen:
    ... Wunsch vorbringen soll, 1621 11 29, (Vermerk) fol. 51v. Dem Gf. von Heusenstein zur Kenntnis zu bringen, was Haggenberger wegen der Wiederaufnahme der...
    ..., 1641 12 03, (Vermerk) fol. 23v, fol. 27v. Den Bericht Gfn. Elisabeths von Heusenstein, geb. Gfn. von Salm, zuzustellen, 1642 09 01, (Vermerk) fol. 17v. Haggenberger die...
    ... verschlossenen Kommission zu Güte und Recht an den Ebf. von Mainz, 1621 07 19, fol. 53r–56v, fol. 49r–50v, fol. 36rv. Offenes ksl. Patent zur Verhaftung Hans...
    ... Christoph Franks im gesamten ksl. Herrschaftsgebiet, 1621 10 28, fol. 35rv. Die Eingabe Haggenbergers an den Kommissar zurückzugeben, vor dem er seinen...
    ... Pachtvertrags haben, sollen sie diese dem Kaiser vortragen, 1621 02 18, (Konz.) fol. 70r–71v, fol. 69r, fol. 33rv. Ksl. Auftrag zur Durchführung einer...
    ...Ksl. Inhibitionsbefehl an die Gff. Georg Christoph und Ott Heinrich von Heusenstein. Falls sie relevante Einwände gegen die Einhaltung des...
    ... Kommission von 1621 vorgebracht hat, 1641 12 03, (Vermerk) fol. 20r. Die Eingabe Haggenbergers mit einer Frist von einem Monat zuzustellen...
    ... Eingabe Gf. Ott Heinrichs von Heusenstein zuzustellen, 1642 09 02, (Vermerk) fol. 13v....

    Darin:
    .... 34rv. Aufstellung Haggenbergers über den ihm entstandenen Schaden, undat., fol. 37r–42v. Verzeichnis der Lehen der Gff. von Heusenstein im Reich, undat...
    ... anwesend sein konnten, 1618 08 24, fol. 31r–32v. Schutzbrief Ks. Ferdinands II. für Haggenberger, 1619 09 13, fol. 75rv, fol. 67r–68v. Vergleich zwischen...
    .... Georg Christoph und Ott Heinrich von Heusenstein, Stellung zum Vorwurf Haggenbergers zu nehmen, daß Lehenswälder verwüstet worden seien, 1621 02 27, fol...
    ... Haggenberger und den Gff. Georg Christoph und Ott Heinrich von Heusenstein, 1621 01 25, (begl. Kop.) fol. 6r–7v. Aufforderung des Ebf. von Mainz an die Gff...
    .... 73rv, (Extrakt) fol. 29r–30v. Abschrift des Dienstbriefs des Ks. Matthias für Haggenberger, 1618 08 21, fol. 76rv. Versicherung der Gff. Johann Dislauf...
    ...Bestätigung des Pachtvertrags durch die Söhne des verstorbenen Gf. Johann Georg von Heusenstein, 1618 02 01, (begl. Kop.) fol. 60r–66v, (Extrakt) fol...
    ... und Ott Heinrich von Heusenstein, daß die Bestätigung des Pachtvertrags vom 1. Februar 1618 in ihrem Sinn erfolgte, auch wenn sie nicht persönlich...

  • 7.

    Akte 7

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1636

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hagelsheimer, Paul Gregor, gen. Held, Silber- und Golddrahtzieher, Bürger der Stadt Nürnberg, Rat und Sekretär des Deutschen Ordens, Ballei Franken...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... II. als Reichsmannlehen erhalten, werde aber in der Nutzung seiner Rechte in Nürnberg behindert. Er bittet um einen ksl. Schutzbrief, um in den vollen...
    ... Genuß seines Privilegs zu kommen....
    ...Bitte um ksl. Schutzbrief; Paul Gregor Hagelsheimer führt aus, er habe das Monopol auf den Beruf des Silber- und Golddrahtziehers von Ks. Ferdinand...

    Entscheidungen:
    ...Dem Gesuch wird auf die erbeten Weise stattgegeben, 1636 09 26, (Vermerk) fol. 2v....

  • 8.

    Akte 8

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1636

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hagelsheimer, Paul Gregor, gen. Held, Silber- und Golddrahtzieher, Bürger der Stadt Nürnberg, Rat und Sekretär des Deutschen Ordens, Ballei Franken...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Moratorium; Paul Gregor Hagelsheimer berichtet, er sei durch die Kriegswirren, nicht durch ei­gene Mißwirtschaft, in Schulden geraten...
    ..., seine Schulden zurückzuzahlen....
    .... Um den Wiederaufbau seines Geschäfts zu erleichtern, bittet er den Kaiser um ein auf zehn Jahre befristetes Moratorium. Nach dieser Zeit sei er bereit...

    Entscheidungen:
    ...Soll dem Nürnberger Rat zur Stellungnahme zugeschickt werden, 1636 05 16, (Vermerk) fol. 2v....

  • 9.

    Akte 9

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1638

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hagelsheimer, Paul Gregor, gen. Held, Silber- und Golddrahtzieher, Bürger der Stadt Nürnberg, Rat und Sekretär des Deutschen Ordens, Ballei Franken...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... werden, mit weiteren Prozessen gegen ihn vorzugehen, die Vollstreckung fortzusetzen oder ihm weiterhin sein Haus zu entziehen. Er ersucht den Kaiser, ihnen...
    ... Gericht Schriftstücke vorgelegt, über deren Inhalt er nicht in Kenntnis gesetzt worden sei. Deshalb habe er keine Stellung zu ihnen nehmen können. Aus...
    ... in einem Prozeß, den Helena Bartholoma Held gegen ihn im Streitfall um den Besitz des Hauses „Zur roten Rose“ in der Judengasse angestrengt habe, ein...
    ... beschlagnahmt und sein Name am Rathaus angeschlagen worden. Man habe seine Gläubiger geladen und sein Haus öffentlich zum Verkauf angeboten. Dieses Vorgehen sei...
    ... für ihn schimpflich und füge ihm großen Schaden zu. Er bittet den Kaiser um ein Inhibitionsschreiben an Stadtgericht, Bgm. und Rat. Ihnen solle verboten...
    ... statt dessen aufzuerlegen, Hagelsheimer die Schriften zuzustellen, die seine Prozeßgegnerin in seiner Abwesenheit vorgelegt habe, damit er Stellung dazu...
    ...Bitte um ksl. Intervention in Rechtsverfahren (Eigentumsangelegenheit); Paul Gregor Hagelsheimer informiert den Kaiser, daß das Stadtgericht Nürnberg...
    ... Urteil zu seinen Ungunsten gefällt hat. Der Urteilsspruch sei jedoch nicht rechtmäßig zustande gekommen. Die Klägerin habe in seiner Abwesenheit dem...
    ... diesem Grund habe er gegen das Urteil appelliert. Obwohl die Appellation korrekt erfolgt sei, hätten Bgm. und Rat das Urteil vollstreckt. Seine Güter seien...
    ... nehmen könne....

  • 10.

    Akte 10

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1640

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hagelsheimer, Paul Gregor, gen. Held, Silber- und Golddrahtzieher, Bürger der Stadt Nürnberg, Rat und Sekretär des Deutschen Ordens, Ballei Franken...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... andauernden Streits mit der Stadt um die Restitution seines Privilegs auf den Beruf des Silber- und Golddrahtziehers Repressalien ausgesetzt zu werden. Er...
    ...Bitte um ksl. Geleitbrief: Paul Gregor Hagelsheimer legt dar, er möchte die Stadt Nürnberg aufsuchen, ­befürchte aber, dort wegen des am RHR...
    ... bittet den Kaiser um einen Schutzbrief, der ihm und seiner Familie garantiert, in- und außerhalb seines Hauses in Nürnberg sowie ­in- und außerhalb der...
    ... Stadt uneingeschränkt handeln und wandeln zu dürfen....

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie