Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 1 von 113 (insgesamt 1129 Dokumente mit Treffern)
Es wurden zusätzlich auch folgende Synonyme berücksichtigt:
Anhand ihrer Eingabe könnten Sie auch folgende Begriffe interessieren:
  • 1.

    Akte 1003

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1612

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... habe. Der Abt des Klosters Säckingen habe nur eine Teilzahlung geleistet und Antragst. mit seinen weitergehenden Forderungen auf den Rechtsweg gewiesen...
    .... Antragst. erklärt, nicht über ausreichende Mittel zur Führung eines Prozesses zu verfügen. Er bittet um einen kaiserlichen Befehl an den Abt, die restliche...
    ...Bitte um kaiserliche Vermittlung in Erbschaftssache Antragst. erhebt Anspruch auf 1600 Gulden, die ihm sein Bruder, ein ehemaliger Pfarrer, vermacht...
    ... Summe aus dem Erbe unverzüglich auszuzahlen....

    Entscheidungen:
    ...Kaiserliches Fürbittschreiben an Maximilian [III.] Erzherzog von Österreich zugunsten des Antragst. 1612 10 24, fol. 312r–313v...

  • 2.

    Akte 1004

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1568

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Ebeleben, Hans von; Rossingen, Leopold von; Heym, Anton von; Roder, Wolf; Gadenstedt, Dietrich von; Heyde, Hans von der; Krammen, Asche von; Thale...
    ..., Hans vom; Schlotheim („Schlotten“), Hans von; Gustedt, Joachim von; Kißleben, Herwig von; Heym, Ludolf von, und consortes...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Eisleben Stadt, Bürgermeister und Rat; Hettstedt Stadt, Bürgermeister und Rat; Mansfeld Stadt, Bürgermeister und Rat...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... der Grafen von Mansfeld gewiesen worden, die ihre Arbeit jedoch nicht aufgenommen habe. In der Zwischenzeit hätten die Grafen eine Erneuerung des...
    ... beschuldigt hätten. Kl. bitten um einen kaiserlichen Befehl an den Administrator des Erzstifts Magdeburg, August Kurfürst von Sachsen und Heinrich [II.] Herzog...
    ... Kommissionsauftrags erwirkt. Kl. erklären, ihre Forderung nicht vor der Kommission geltend machen zu wollen, da die Grafen von Mansfeld in ihrem Antrag Kl. des Wuchers...
    ... und Johann Grafen von Mansfeld, für die Bekl. gebürgt hätten. Damals seien Kl. an die kaiserliche Kommission zur Abwicklung der Zahlungsverpflichtungen...
    ... von Braunschweig[-Wolfenbüttel], ihnen zur Begleichung ihrer Forderungen zu verhelfen....
    ...Auseinandersetzung wegen Schuldforderung Kl. erinnern an eine frühere Anrufung des Kaisers wegen ihrer Schuldforderungen gegen Volrad [III.], Karl...

    Darin:
    ...Schuldurkunde der Städte Eisleben, Hettstedt und Mansfeld über 19730 Gulden zugunsten der Kl. 1561 [11 11] (Transumt), fol. 133r–138v...

    Überlieferung:
    ...fol. 130–139; Akten unvollständig...

  • 3.

    Akte 1005

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1593

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Ebelin, Christina, Witwe von Ebelin, Johann, ehemaliger Bürgermeister von Frankenhausen...

    Verfahrensgegenstand / zeitgenössische Formulierung:
    ...vorschreiben an administratoren Chur Sachsen...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    .... Vikarei bei Gorsleben belehnt worden, die er seither genutzt habe. Nach dem Tod des Grafen von Mansfeld hätten Bartholomäus von Girmar und sein Sohn das Gut...
    ... in ihren Besitz gebracht. Antragst. bittet um ein kaiserliches Fürbittschreiben an Friedrich Wilhelm Herzog von Sachsen als Administrator des...
    ... Kurfürstentums Sachsen, von Girmar eine Stellungnahme zu verlangen und für die Rückgabe des Guts zu sorgen....
    ...Bitte um kaiserliche Vermittlung in Lehenssache Antragst. legt dar, ihr verstorbener Ehemann sei von Johann Ernst Graf von Mansfeld mit der sog...

    Entscheidungen:
    ...Weisung der Antragst. an Friedrich Wilhelm [I.] Herzog von Sachsen[-Weimar(-Altenburg)] als Administrator des Kurfürstentums Sachsen...

    Darin:
    ...Lehenbrief Johann Ernsts Graf von Mansfeld für Johann Ebelin über Gut Die Vikarei bei Gorsleben 1565 [09 29] (beglaubigte Abschrift), fol. 205r–206r...

  • 4.

    Akte 1006

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1631

    Verfahrensgegenstand / zeitgenössische Formulierung:
    ...[Promotorial an Bischof von Speyer,] ihr väterliche erb- und verlassenschaft betreffend...

  • 5.

    Akte 1007

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1622

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Eben, Johann Walter, Dr., pfalzgräflich-neuburgischer Leibarzt...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    .... Bis zu dessen Ende sollten Kl. und seine Ehefrau die Einkünfte erhalten. Dem entgegen hätten die Brüder Claus die Auszahlung der Gelder verhindert. Kl...
    ... Testament gemacht, in dem er sein Vermögen zwischen seiner Ehefrau und dem einzigen gemeinsamen Sohn Georg aufgeteilt habe. Zu diesem Vermögen hätten auch...
    ... nicht den Witwen, sondern nur den Leibeserben der Begünstigten zugute kommen solle, habe Claus die Einkünfte seinem Sohn vermacht, seine Ehefrau jedoch...
    ... eingezogen und für dessen Erziehung verwendet. Erst anläßlich der geplanten Heirat der Witwe mit Kl. hätten Michael, Hans Jakob, Georg Ludwig und Hans...
    .... erwirkt. Die Heirat habe erst stattfinden können, als Kl. sich bereit erklärt habe, sich einem Kompromißverfahren vor dem Oberstadtgericht in Ulm zu stellen...
    .... habe deswegen vor Bekl. Klage erhoben, sei aber an das Oberstadtgericht gewiesen worden. Kl. argumentiert, zumindest bis zum Abschluß des...
    ... Kompromißverfahrens Anspruch auf die Einkünfte zu haben und sie für die Ausbildung seines Stiefsohns zu benötigen. Kl. bittet um ein Mandat gegen Bekl., für die...
    ... als Verwalterin des Vermögens eingesetzt. Nach dem Tod ihres Ehemanns habe Anna Maria gemäß einer Abmachung mit den Vormündern ihres Sohns die Einkünfte...
    ...Auseinandersetzung wegen Einkünften aus einem Legat Kl. berichtet, Hans Claus, der erste Ehemann seiner Ehefrau Anna Maria, habe im Jahr 1616 ein...
    ... Einkünfte aus einem Legat Ludwig Wagners, eines Onkels von Hans Claus, in Höhe von 2000 Reichstalern gehört. Entsprechend dem Wunsch Wagners, daß das Legat...
    ... Auszahlung der Einkünfte an Kl. zu sorgen....
    ... Christoph Claus, die Brüder von Hans Claus, alle Bürger der Stadt Ulm, Anspruch auf das Legat erhoben und ein vorläufiges Verbot der Heirat durch Bekl...

    Darin:
    ..., Kautionsleistung des Kl. betreffend), fol. 877r–878v; Notariatsinstrument (Appellation des Kl. gegen Interlokut des Oberstadtgerichts Ulm...
    ...Testament von Hans Claus, Bürger der Stadt Ulm 1616 07 01, fol. 888r–894v; Vergleich zwischen Veit Marthaler, Ratsmitglied in Ulm, sowie Heinrich...
    ... Rats der Stadt Ulm 1619 05 22 (Verpflichtung von Anna Maria Claus zur Niederlegung der Verwaltung des wagnerischen Legats), 1619 05 25–12 24 (Verfahren...
    ... Schwarz, Stadtschreiber in Ulm, als Bevollmächtigte von Anna Maria Claus geb. Mehrer auf der einen und Michael Claus sowie Johann Christian Mehrer, beide...
    ... Bürger der Stadt Ulm, als Vormünder von Georg Claus auf der anderen Seite über Verwaltung des Erbes von Georg Claus 1618 01 30, fol. 885r–887v; Dekrete des...

    Überlieferung:
    ...fol. 865–898; Akten unvollständig...

  • 6.

    Akte 1008

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1583–1584

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Ebenhoch, Eberhard, ehemaliger Weineinleger, Bürger der Stadt Nürnberg...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... worden zu sein. Er bittet um ein kaiserliches Fürbittschreiben an Bürgermeister und Rat der Stadt, ihn wieder als Untertan aufzunehmen....
    ...Bitte um kaiserliche Vermittlung nach Ausweisung Antragst. führt aus, vor nunmehr elf Jahren wegen Ehebruchs aus der Stadt Nürnberg ausgewiesen...

    Entscheidungen:
    ...Kaiserliches Schreiben um Bericht an Stadt Nürnberg 1583 12 07 (Vermerk), fol. 691v...

    Darin:
    ...Bericht über Vergehen des Antragst. (Gotteslästerung, Ehebruch, Bruch einer Urfehde) 1573 03 02, fol. 690r...

    Überlieferung:
    ...fol. 688–691; Akten unvollständig...

  • 7.

    Akte 1009

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1604

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg werden gebeten, Antragst. in seinem vor dem Kaiser vorgebrachten Anliegen zu unterstützen....

    Entscheidungen:
    ...Kaiserliches Empfehlungsschreiben an Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg zugunsten des Antragst. 1604 05 17 (laut Vermerk fol. 2v von Antragst...
    .... mit Bitte um Korrektur zurückgegebene Ausfertigung), fol. 1r–2v...

    Überlieferung:
    ...fol. 1–2; Akten unvollständig...

  • 8.

    Akte 1010

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1570

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Eber, Kilian, gen. Graff, Bürger der Stadt Passau...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... seiner verstorbenen Ehefrau den Kaiser angerufen....
    ...Bitte um kaiserliche Vermittlung [?] in Auseinandersetzung wegen Heiratsguts Antragst. hatte wegen Behinderungen bei der Auszahlung des Heiratsguts...

    Entscheidungen:
    ...Kaiserliches Fürbittschreiben an Bischof von Passau zugunsten des Antragst. 1570 11 20, fol. 260rv...

    Überlieferung:
    ...fol. 260; Akten unvollständig...

  • 9.

    Akte 1011

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1570–1571

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Eber, Kilian, gen. Graff, Bürger der Stadt Passau...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Eber, Leonhard, Bürger der Stadt Nördlingen, Bruder des Kl....

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... aus dem Erbe von Hieronymus Eber erhalten zu haben als zur Tilgung von dessen Schulden habe aufgewendet werden müssen. Kl. weist darauf hin, daß Bekl...
    ... Kommission eingesetzt werden. Bürgermeister und Rat der Stadt Nördlingen berichten, Bekl. habe beweisen können, daß Kl. seinen Anteil am elterlichen Erbe...
    ... abgefunden werden. Kl. behauptet, das Geld nicht erhalten zu haben. Darüber hinaus weigere sich Bekl., das Erbe des inzwischen gestorbenen Hieronymus Eber zu...
    ... teilen. Kl. habe Klage vor Bürgermeister und Rat der Stadt Nördlingen erhoben, sei aber abgewiesen worden, nachdem Bekl. unter Eid erklärt habe, nicht mehr...
    ... Aufteilung des elterlichen Erbes. Danach sollten Bekl. und Hieronymus das väterliche Handelsunternehmen übernehmen, Kl. und Anna mit jeweils rund 700 Gulden...
    ... bereits erhalten habe. Auch wegen des Erbes von Hieronymus Eber bestünden angesichts der von ihm hinterlassenen Schulden keine Ansprüche mehr....
    .... über das Erbe von Hieronymus Eber nicht Rechnung gelegt habe. Er bittet um einen kaiserlichen Befehl an Bürgermeister und Rat der Stadt Nördlingen, Bekl...
    ...Auseinandersetzung wegen Erbschaft Kl. bezieht sich auf einen Vertrag zwischen ihm und Bekl. sowie ihren Geschwistern Hieronymus und Anna zur...
    .... zur Rechnungslegung und zur Auszahlung des Anteils des Kl. am Erbe seiner Eltern und seines Bruders zu veranlassen. Alternativ könne eine kaiserliche...

    Entscheidungen:
    ...Kaiserlicher Befehl an Stadt Nördlingen, Kl. zur Befriedigung seiner Ansprüche zu verhelfen oder über Sachlage zu berichten 1570 08 12, fol. 255rv...
    ...; Zustellung des Berichts von Bürgermeister und Rat der Stadt Nördlingen an Kl. 1571 06 25 (Vermerk), fol. 259v...

    Darin:
    ...Bericht von Bürgermeister und Rat der Stadt Nördlingen 1571 06 04, fol. 256r–259v...

  • 10.

    Akte 1012

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  2
    Zeitraum:  1612

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Eberhard, Albrecht, Dr. iur., Rat der schwäbischen Reichsprälaten...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Regensburg Hochstift, Bischof...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Regensburg aus der Steuerbewilligung von 1594 (5184 Gulden) bezahlt sei. Anschließend sei mit den damaligen faberischen Erben, dem bischöflich-regensburgischen...
    ... Reichspfennigmeisters über die Erlegung der rückständigen Reichssteuern erhielte, die an Rank ausgezahlten 184 Gulden zurückgezahlt würden und auf rückständige Zinsen...
    ..., 4184 Gulden an die faberischen Erben auszuzahlen; im Gegenzug sollte Bekl. eine Quittung erhalten, daß die gesamte rückständige Reichssteuer des Hochstifts...
    ... Kanzler Dr. Michael Rank und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Faber ein Vertrag geschlossen worden, wonach Bekl. 184 Gulden der Schuldsumme auszahlen und über...
    ... Regensburg geerbt habe. Kl. bittet, Bekl. anzuweisen, die Güter freizugeben und eine neue Schuldurkunde gemäß dem Entwurf des Kl. auszufertigen. Wegen der...
    ... Frage der rückständigen Zinsen für das verliehene Kapital bittet Kl. um eine kaiserliche Entscheidung. Später nimmt Kl. seine Klage mit der Begründung...
    ... Hofkammer (Besoldung und Aufwandsentschädigungen für diplomatische Missionen). Um die Forderung zu begleichen, habe Kaiser Rudolf II. Bekl. angewiesen...
    ...Auseinandersetzung wegen Schuldforderung Kl. erhebt Anspruch auf eine Forderung der Erben des kaiserlichen Rats Christoph Faber an die kaiserliche...
    ... den Rest eine Schuldurkunde ausstellen solle. Kl., der Schwiegersohn des Ehepaars Rank, habe eine Neufassung der Schuldurkunde verlangt, da die...
    ... Unterschrift des Domkapitels gefehlt habe. Bekl. habe daraufhin angeboten, eine neue Schuldurkunde auszufertigen, sofern er die Quittung des...
    ... verzichtet würde. Auf die Weigerung des Kl., sich auf diese Regelung einzulassen, habe Bekl. mit der Beschlagnahme von Gütern reagiert, die Kl. im Hochstift...

    Darin:
    ...Schreiben Kaiser Rudolfs II. an Bekl. (Quittierung der ausstehenden Reichssteuern des Hochstifts Regensburg gegen Auszahlung von 4184 Gulden an die...
    ... Erben Christoph Fabers) 1607 04 11, fol. 378r–379v...

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie