Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 6 von 19 (insgesamt 185 Dokumente mit Treffern)
  • 51.

    Akte 382

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1602 – 1603

    Darin:
    ... Vormundschaft für dessen hinterlassene Kinder Ludwig Eberhard, Philipp Heinrich, Georg Friedrich, Agatha Dorothea, Barbara und Agnes, 1601 03 27 (Abschr.), fol...

  • 52.

    Akte 389

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1601 – 1609

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Streit um den Eid der Vormünder über Ludwig Eberhard, Philipp Heinrich, Georg Friedrich, Agatha Dorothea, Barbara und Agnes, Kinder des...

  • 53.

    Akte 390

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1615 – 1616

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ..., Graf Ludwig Eberhard von; Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg. Graf Philipp Heinrich von; Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Graf Georg Friedrich II. von...

  • 54.

    Akte 395

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1622 – 1627

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg, Graf Philipp Ernst von; Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg, Graf Philipp Heinrich von; später: Hohenlohe-Neuenstein...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    .... Kraft ist der Ansicht, er habe sein Schuldendrittel bereits bezahlt. Auch der Hohenlohe-Waldenburger Graf Philipp Heinrich gerät in Streit mit seinem...
    ... Waldenburger Rechte beim Examen und der Einsetzung Michael Kriegs, des Pfarrers von Gnadental. Philipp Heinrich beantragt eine mit Erzherzog Karl von Österreich...
    ... neue „allerdings erloschen und expirirt und ganz und ganz und gahr geendet“ (fol. 96v) sei. Der neuen Kommission gelingt es nicht, Philipp Heinrich...

    Darin:
    ... Tübinger Juraprofessoren Johann Halbritter, David Magirus, Heinrich Bocer und Christoph Besold, 1622 02 02 (Abschr.), fol. 390r–401v; Bericht über den...

  • 55.

    Akte 396

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1647 – 1661

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg, Graf Heinrich Friedrich von, vice versa...

    RHR-Agenten:
    ...Heinrich Friedrich: Schrimpf, Jonas (1649) Joachim Albrecht: Neumann, Andreas (1650) (Vollmacht, 1656 06 09, Ausf., 96/01 fol. 42r–43v)...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Streit um die Teilung der Grafschaft Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg . Graf Heinrich Friedrich erwirkt 1647 gegen seinen älteren Bruder Joachim...
    ... Einigung. Gemäß einem Vorschlag Heinrich Friedrichs erhält Joachim Albrecht ein Gebiet mit dem Herrschaftssitz in Kirchberg (Hohenlohe-Neuenstein-Kirchberg...
    ..., Johann Hainoldt und Johann Konrad Hohenbuch, hätten zwei Monate nach der vollzogenen Einigung und der Auflösung der Kommission vorgebracht, Heinrich...
    ... Friedrich sei durch die Überlassung des Kirchberger Anteils an ihn, Joachim Albrecht, um ca. 9 000 Gulden benachteiligt worden. Daraufhin habe Heinrich...
    ... alle Güter, Dienstgelder und Einkünfte, welche ihm die letzte, von der Kommission festgesetzten Teilung zufolge nicht zustünden, an Heinrich Friedrich...
    ... Appellationen laufenden Fristen an und stellt den Appellations­antrag einstweilen zurück. Die Kommission berichtet, Heinrich Friedrich habe seinem Bruder bei...
    ... Heinrich Friedrich verweigert habe. Daraufhin wird der Kommission befohlen, die Parteien zu ermahnen, die Verhandlungen nicht an diesem Punkt scheitern zu...
    ... lassen. Heinrich Friedrich stimmt nun der Abtretung von Liebesdorf an seinen Bruder zu. Joachim Albrecht lässt die Verhandlungen aber wiederum scheitern...
    .... In der Folge bittet Heinrich Friedrich um die Exekution des 1653 von der Kommission erarbeiteten Teilungsplans, während Joachim Albrecht unter Verweis...
    ... auf seine durch die Zugeständnisse Heinrich Friedrichs nicht aufgehobene Benachteiligung die Eröffnung des Appellationsverfahrens beantragt. Wie...
    ... Heinrich Friedrich, der meint, die Appellation sei unstatthaft und nur „ad remorandam executionem“ (95/07 fol. 355v) erfolgt, ist auch der Reichshofrat der...

    Darin:
    ... beiden Teilen, 95/07 fol. 187r–188v; Rechnung Heinrich Friedrichs über seine Aufwendungen zur Durchsetzung der Grundteilung, 1647 – 1649, 95/07 fol. 193r...

  • 56.

    Akte 400

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1632

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Heinrich von Pappenheim . Die Erben tragen vor, die Gräfin habe 1628 mit ihrem Ehemann Georg Friedrich einen Vergleich geschlossen, dem zufolge ihre...

    Entscheidungen:
    ...Befehl an Graf Heinrich Friedrich von Pappenheim im Sinne der Supplikanten, 1632 08 03 (Konz.), fol. 3r–4r....

  • 57.

    Akte 401

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1635 – 1636

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Unterschiedliche Bitten um die Vormundschaft über Joachim Albrecht und Heinrich Friedrich, Kinder des verstorbenen Grafen Philipp Ernst von Hohenlohe...

  • 58.

    Akte 404

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1637

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... dieser als einziger Vormund des Supplikanten und dessen jüngeren Bruders Heinrich Friedrich seine Vormundschaftspflichten erfüllen könne...

  • 59.

    Akte 405

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1639

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... schlägt er vor, ihn selbst sowie die Grafen Ludwig Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Philipp Heinrich von Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg und...
    ... Wolfgang Georg von Castell als Vormünder über seinen jüngeren Bruder Heinrich Friedrich und seine Schwestern Anna Magdalena, Eva Christina und Maria Juliana...

  • 60.

    Akte 410

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1641

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg, Graf Philipp Heinrich von...

 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie